Alle Artikel
Foodcoop Biel-Bienne
Die Einkaufsgemeinschaft lebt! Im Jahr 2024 war die Foodcoop Biel-Bienne etwas vom Bildschirm verschwunden: Wegen knappen Personalressourcen, aber vor allem wegen IT-Problemen mit der im Herbst 2023 neu aufgesetzten Homepage…
Die heimliche Literaturhauptstadt
Gleich zwei starke Magnete der Schweizer Literaturszene ziehen Schriftsteller*innen und Kleinverlage aus allen Himmelsrichtungen nach Biel. Das darf ruhig einmal hervorgehoben werden. Gelesen wird in Biel vermutlich nicht mehr als…
Buch, Bücher, Bücherschrank – ein neues Leseerlebnis
Bücherschränke all über all. Sie liegen im Trend. Aber einer fehlte noch. Jener vor dem Genossenschaftsladen im Bieler Sonnhaldequartier. Seit es ihn gibt, hat einer ungeahnt viel zu tun. Er…
Wofür noch Kakao anbauen?
Wer hierzulande zu Schokolade greift, tut dies oft gedankenverloren. Auf der Caillertafel sehen wir Milchkühe und Alphörner, wissen aber selten, von wo die elementare Zutat, der Kakao, stammt; welche Menschen…
Der Bielersee, Eden für jeden
Nicht jeder hat das Glück, einen Garten sein Eigen zu nennen. Auch Sehnsucht nach einem Instant-Feriengefühl – einfach so zwischendurch im Alltag – zieht die Menschen an den Bielersee. Für…
Vision 2035 feiert Jubiläum – 50 Ausgaben, 425 Mitwirkende
An diesem Wochenende wurde an der Bieler Büchermesse edICIon im Farelhaus die 50. Ausgabe der Vision 2035 präsentiert und gefeiert. Vision 2035 steht seit 14 Jahren für unabhängigen zweisprachigen und…
Feuer und Flamme
Nach 12 Jahren Vollgas für die Vision 2035 schaltet Janosch Szabo einen Gang zurück und übergibt die Geschäftsleitung. Er hat die Zahl der Abos von Jahr zu Jahr wachsen sehen,…
Eine Vision für die Vision 2035
Die Vision 2035 hat in den letzten fast 15 Jahren viele Veränderungen angestossen. Urs Scheuss, der damals bei der Gründung der Zeitung dabei war, würdigt den langen Atem der Macher*innen,…
Eine nachhaltige Ernährungsstrategie – für Biel, das Klima und die Menschen
Biel hat die besten Voraussetzungen, die Lebensmittelherstellung wieder in den Mittelpunkt zu stellen, sagt unser Autor und setzt zu Teil 2 seines Berichts an: Eigenes landwirtschaftliches Land, eine Vielzahl an…
Die Stadtutopie zurückbringen
Die Gartenstädte, hervorgebracht von Ebenezer Howard (1850-1928), sind eine konkrete und gelebte Utopie. Sie veränderten den Blick auf die Stadt fundamental, sind noch heute zukunftsweisend und fanden auch in Biel…
Adieu, Autovergangenheit! Willkommen Verkehrszukunft!
Wie prägt die Vergangenheit die Mobilität in der Stadt von morgen? Und was können wir tun, damit diese Zukunft uns gehört? Eines ist klar: Es braucht dringend einen Kulturwandel und…
Garten(t)raum
„Ein Menschheitstraum: Die Erde in einen blühenden Garten zu verwandeln. Wer Träume verwirklichen will, muss tiefer träumen und wacher sein als andere. “ (Karl Foerster) Manchmal weiss ich nicht so genau:…
Bruno zeichnet…
Das Thema „Menschen und Gärten“ hat es Bruno Wettstein besonders angetan. Kein Wunder, arbeitet er doch im Garten der Werksiedlung in Renan. Er hat gleich 8 Bilder erstellt, die wir…
Invasive Neophyten – macht das Verbieten Sinn?
Ob absichtlich eingeführt oder versehentlich eingeschleppt: Rund 730 sogenannte Neophyten (neue Pflanzen) haben Menschen in den letzten Jahrhunderten in die Schweiz gebracht. Einige davon sind problematisch. Ab dem 1. September…
Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen
«Kreative Stadtplanung heisst, die Probleme zu verstehen, bevor man Lösungen dafür sucht», sagt Angelus Eisinger, Schweizer Städtebau- und Planungshistoriker. Mit dem nachhaltigen Bauen werden diesbezüglich neue Massstäbe gesetzt. Es kann…