Eines Tages werden unsere Kindes-Kinder-Kinder-Kinder-Kinder auf unser Zeitalter zurückblicken. Wie werden sie es dann nennen? Das digitale Zeitalter? Das Zeitalter des multinaltional gesteuerten Massenkonsums? Oder das Zeitalter der unstillbaren Begierden? Dass wir das Adjektiv «digital» für das Zeitalter der Rechner, der einfachen Datenübermittlung und der Vernetzung gebrauchen, ist nicht ganz so glücklich. Der Begriff «Digital» kommt von «Digitus», was auf Lateinisch «Finger» bedeutet. Also bezeichnet «digital» in seiner ersten Bedeutung etwas, das mit den Fingern zu tun hat. Nun ist es so, dass das sogenannte «digitale Zeitalter» tatsächlich etwas mit den Fingern zu tun hat. Wenn ich die Leute um mich herum mit Handys und anderen Geräten anschaue, muss ich eingestehen, dass diese Leute unglaubliche Fingerfertigkeiten besitzen. Insbesondere jene, die nach 2000 geboren wurden, halten das Handy in der linken Hand halb umschlossen von Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinem Finger und geben gleichzeitig Daten mit dem linken Daumen ein, während
Read moreCatégorie : Non classifié(e)
Die Dosis macht das Gift
Digitalisierung – eine psychologische Perspektive Wir stehen mitten in einem neuen Zeitalter. Die Vorzüge von Geschwindigkeit und Effizienz gelten im modernen Informationszeitalter als unstrittig. Gleichzeitig macht sich aber auch ein gewisses Unbehagen breit. Die ersten Warnsignale liefern uns die Neurowissenschaftler mit der Frage: Was macht die moderne Technik mit unserem Gehirn? Sie haben festgestellt, dass die derzeitige Explosion digitaler Technik nicht nur unsere Lebens- und Kommunikationsweise verändert, sondern zunehmend und grundlegend auch unsere Gehirnstrukturen. Das Internet ist allgegenwärtig. Es dient der Informationsakquisition, der Kommunikation und der Synchronisierung des gemeinsamen Lebens. Kaum jemand, der noch offline ist. Es ist so selbstverständlich geworden, als habe das Internet schon immer existiert. Keine Technik hat jemals so rasant ihren Weg in den Alltag gefunden. Einerseits kann die digitale Informationstechnik das Leben erleichtern, andererseits ist sie mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden. Die Dosis macht das Gift. Der analoge Held Die Fähigkeit, Situationen einzuschätzen und schnell Entscheidungen
Read morePrêles sera Centre de retour
A Prêles, dans le Jura bernois, le canton veut ouvrir ce qu’il appelle un Centre de retour – mais il va y avoir des problèmes. Le 31.5.2018, le journal «le Bund» a publié un article sur le Centre de retour prévu par le canton de Berne1. Voici quelques citations tirées du texte: « Dans l’ancien Foyer d’éducation de Prêles, Jura bernois, le canton de Berne veut mettre en place un centre pour héberger les requérants d’asile déboutés, appelé Centre de retour. » « Cette solution permettrait une utilisation rentable. Le centre offrirait de la place pour 350 à 450 personnes. » « Le canton a fermé l‘ancien foyer d‘éducation seulement quatre ans après une rénovation coûteuse. L‘institution était souvent sous utilisée et déficitaire ». 1. Une pétition Peu de temps après la parution de l’article du « Bund », plus de 1’000 habitants de la région « Plateau de Diesse-Tessenberg » ont adressé une pétition au conseil exécutif lui demandant
Read moreCapitalisme 4.0 ?
Pour saisir les enjeux de la digitalisation du monde nous devrions avant tout regarder qui se cache derrière nos écrans. Si ceux-là nous promettent des enchantements, ceux-ci n’ont pas d’état d’âme. Un article qui dessine une réponse politique. Le capitalisme cherche en permanence des nouveaux marchés solvables pour trouver de nouveaux profits. L’idéologie présentée autour de la nouvelle « révolution digitale » obéit à cette logique. Quels seront les grands marchés de masse qui vont se substituer à ceux qui présentent aujourd’hui des signes de saturation. De manière significative, le WEF a programmé pour la troisième année consécutive le thème de la « révolution industrielle 4.0 ». Le parc automobile fait partie de ces nouveaux paradigmes. Sous couvert de voiture « intelligente » et de lutte contre le CO2 se cache un enjeu gigantesque, le remplacement à moyen terme du parc mondial par des voitures électriques, « autonomes » et
Read moreJournaliste chômeur, un métier d’avenir ?
Ancien de l’Agence télégraphique suisse, démissionnaire après la restructuration et la grève de l’hiver dernier, Alain Meyer, journaliste, vient de fêter ses 51 ans. A la difficulté de retrouver de l’embauche s’ajoute le poids des ans dans une branche qui ne cesse d’évoluer. Dépeindre et réexpliquer les fondements d’un métier, dont l’avenir est de plus en plus aléatoire, aux différents bureaux liés aux offices du chômage peut épuiser plus d’un journaliste. Je vous rassure, pour avoir endossé ce sacerdoce, il est épuisant. Avis aux futurs journalistes chômeurs du Matin et d’ailleurs… armez-vous de patience, soyez didactiques, synthétiques, vulgarisateurs comme jamais, et surtout très calmes à chaque fois que l’on vous demandera d’expliciter les tenants et les aboutissants des menaces qui pèsent sur votre profession. D’autant que journalistes nous le restons, même chômeurs, comme une seconde nature qui ne veut en tout cas pas disparaître. Il y aurait d’abord eu la solution de facilité permettant a priori d’éviter des tracasseries administratives inutiles : contacter avant de s’inscrire au chômage un médecin
Read moreZeittausch bringt Lebensqualität
Tauschhandel ist eine uralte und immer noch existente Kulturtechnik. Unsere Vorfahren auf den Bäumen tauschten Bananen gegen Mango, mittelalterliche Hand- werker und Bauern tauschten Werkzeuge gegen Kost und Logis, heute tauschen wir ICT-Knowhow gegen eine Ganzkörpermassage. Es existieren bereits zahlreiche und unterschiedliche Tauschbörsen, was also ist anders beim regionalen Projekt «time-trade»? In dieser erweiterten Form von Nachbarschaftshilfe unterstützt man sich gegenseitig, erfährt Wertschätzung und lernt Neues dazu, kurz: die Lebensqualität steigt. Der Grundgedanke von «time-trade» – übrigens weltweit bekannt – propagiert den Austausch von Fertigkeiten auf freiwilliger Basis absolut ohne Bewertung. Ich gebe etwas weiter, was ich kann und was mir Spass macht. Bei Bedarf hole ich mir Hilfe für etwas, das ich benötige. Es spielt keine Rolle, ob die eine Fertigkeit auf dem Arbeitsmarkt höher eingeschätzt wird als eine andere. Der Handel muss auch nicht unbedingt zwischen den gleichen Personen stattfinden. Ein Beispiel: Eine kolumbianische Flüchtlingsfrau kocht mir ein
Read more