Natur Urbanismus

Biodiversität in der Stadt, geht das?

Was geschieht in der Stadt Biel zu Biodiversität und was können deren Einwohnerinnen und Einwohner selbst beitragen? Unsere Autorin hat Fachleute befragt und ein aktuelles Projekt speziell unter die Lupe genommen, hinter dem Forscher*innen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften stehen. Zwischen Parkplatz und Schulhaus Wildermethmatte entdeckt man beim Vorbeispazieren einen niederen Holzzaun. Dahinter ragt der hohe Samenstand einer Nachtkerze empor, eine Pflanze, die vor allem für Nachtfalter eine wichtige Nahrungsquelle ist. Sie entfaltet ihre essbaren Blüten in der Dämmerung, ein Schauspiel dass man sich nicht entgehen lassen sollte. Zwischen den hohen Stauden leuchten die rosaroten Blüten des Storchenschnabels. Es handelt sich um eine von drei Mischpflanzungen in Biel, welche die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) angelegt hat; die anderen beim Friedhof Mett und an der Portstrasse/Erlacherweg. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt soll die ZHAW damit mehr über die Biodiversität und ihre Förderung in städtischem Raum herausfinden. Insgesamt

Teilen:
Weiterlesen