Vier Fragen an Marc-André Bünzli, Chef der Fachgruppe Wasser und sanitäre Versorgung des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe. Was er sagt rüttelt auf. Zum Beispiel, dass wir werden lernen müssen, ohne das Schmelzwasser der Gletscher zu leben, und aufhören sollten, uns wie ein Bakterienvoll zu verhalten. Die Schweiz verfügt, wie andere Länder auch, über grosse Wasservorräte. Wäre ein Wassermangel-Szenario wie im Libanon hier vorstellbar? Im Jahr 2018 haben wir eine verlängerte Phase der Hitze aber auch der sehr schwachen Regenmessung gehabt, der Fluss Doubs ist sogar während einigen Wochen verschwunden. Wenn es in der Schweiz während sechs Monaten nicht regnen würde, würden wir mit einer schrecklichen Dürre konfrontiert, auf die wir schlecht vorbereitet sind. Kein Land ist also vor den Ungewissheiten des Klimas geschützt, auch wenn die Wassernetzwerke professionell verwaltet werden. In nächster Zukunft werden wir auch lernen müssen, ohne das Schmelzwasser der Gletscher, welche bald aus der Schweiz verschwunden sein
WeiterlesenAutor: Emmanuelle Houlman
Il faut tout un village pour éduquer un enfant
Et si confier ses enfants à des voisins ou des amis était une solution à l’isolement familial et individuel ? Quel parent n’a pas rêvé de pouvoir laisser spontanément ses enfants chez les voisins une demi-heure, le temps d’ aller acheter de quoi manger pour le souper ? Ou de pouvoir donner un babyphone à quelqu’ un qui habite juste la porte à côté pour faire une escapade au cinéma ? Combien laissent tomber l’ article qu’ ils voulaient écrire pour Vision 2035 ou la séance de parti, ou le cours de yoga, ou leur souper en tête à tête parce qu’ ils n’ avaient personne à qui confier leurs enfants pendant 2 heures ? Pour ce qui est de la garde des enfants pour la vie professionnelle, le système des crèches et des gardes de jour a fait ses preuves et l’offre peine à suivre la demande, mais pour
Weiterlesen