Unkategorisiert

Bruno zeichnet…

Das Thema „Menschen und Gärten“ hat es Bruno Wettstein besonders angetan. Kein Wunder, arbeitet er doch im Garten der Werksiedlung in Renan. Er hat gleich 8 Bilder erstellt, die wir hier in einer Galerie zeigen. Bruno Wettstein, geboren 1965 und aufgewachsen in Biel. Heute lebt er in der Werksiedlung Renan. Er arbeitet im Garten und der Zeitungsredaktion der Werksiedlung Renan. Er zeichnet für die Zeitung. Teilen:

Teilen:
Weiterlesen
Leben Gesellschaft

100 Jahre SCI Schweiz – im Einsatz für den Frieden

Die Geschichte des Service Civil International (SCI) geht zurück auf ein Treffen von christlichen Pazifistinnen und Pazifisten nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Bilthoven (NL). Mit dabei war der Schweizer Ingenieur Pierre Cérésole, der die Idee eines internationalen freiwilligen zivilen Dienstes für den Frieden als erster in die Tat umzusetzen versuchte – im Winter 1920/21 im kriegsversehrten Frankreich. Und vor einhundert Jahren – im Sommer und Herbst 1924 – fanden die ersten «Zivildiensteinsätze» auf Schweizer Boden statt: Ein Rückblick auf die Geschichte der Zivildienstbewegung – übernommen aus der Friedenszeitung. Im Oktober 1919, also weniger als ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, trafen sich christlich motivierte Pazifisten und einige Pazifistinnen aus mehreren europäischen Ländern im niederländischen Bilthoven im Haus des bekannten Reformpädagogen Kees Boeke, um zu diskutieren, wie kriegerische Katastrophen in Zukunft vermieden werden könnten. An diesem Treffen nahm, auf Anregung von Leonhard Ragaz, auch Pierre Cérésole teil:

Teilen:
Weiterlesen
Leben

Was glücklich macht

In der Textwerkstatt Kreatives Schreiben an der Volkshochschule Biel-Lyss, geleitet von den Bieler Autorinnen Regina Dürig und Eva-Maria Leuenberger, gibt es an jedem der acht Kursabende pro Semester mindestens einen Schreibimpuls, manchmal auch zwei oder drei. Daraufhin entstehen Texte, die sich die Teilnehmerinnen gegenseitig vorlesen. Ein Teil der Freude, die das macht, steckt in den ganz unterschiedlichen Perspektiven und Stimmen, die da zueinanderfinden. Auf das selbe schauen und doch etwas ganz anders sehen. Der vorliegende Kollektivtext ist – kaum zu glauben, aber wahr – in fünf Minuten zu Beginn des Kursabends entstanden. Im Anschluss wurden die einzelnen Teile zusammengefügt und, wo nötig oder gewünscht, die Texte minimal überarbeitet. Eine Sammlung von A wie ausschlafen bis Z wie Zartheit zarte Kinderhaut Rognons flambés à la crème eine Wanderung auf einen Berg einschlafen etwas Schwieriges verstehen lachen einen seltenen Pilz finden nackt baden im See Farben, die zueinander passen die Weltkugel drehen

Teilen:
Weiterlesen
Unkategorisiert

Vision 2035 im Abo zu Weihnachten

Diesmal machen wir auch mit – und rühren im Hinblick auf Weihnachten die Werbetrommel. Denn wir meinen, etwas richtig Schönes und Nachhaltiges anbieten zu können: Ein Jahresabo Vision 2035 mit 4 Ausgaben im 2022 – und einer noch dazu, unsere gerade erschienene Nr. 38 zum Thema KINDER. Ein Geschenk ganz „made in Biel“, das etwas hergibt. Die Vision 2035 – das ist engagierter Lokaljournalismus für eine ökologischere, respektvollere, sozialere und nachbarschaftlichere Welt. Wir stehen der Transition-Bewegung nahe und rücken das ins Licht, was uns zukunftsträchtig scheint, oder diskussionswürdig, oder bedenklich. Unser Motto: Gemeinsam die Stadt verändern – Ensemble changeons la ville Und wir möchten gerne ganz viele Menschen mit unseren Artikeln erreichen – weit über die bereits bewusste und engagierte Bubble hinaus. Eine exzellente Chance dazu sind Geschenk-Abos an Nachbarn, Arbeitskolleginnen, Verwandte oder beste Freunde. Wenn viele mitmachen, knacken wir vielleicht gar die 500-Abo-Marke bis Ende Jahr. Das wäre grossartig

Teilen:
Weiterlesen
Mobilität Transition

Wie kann das nachbarschaftliche Teilen von Velos funktionieren?

Prith und Jonas sind zwei, die sich für Nachhaltigkeit und Gesellschaftsthemen interessieren. Ihr Ansatz: Transportlösungen von und für die Einwohner*innen. Gemeinsam besitzen und teilen. Ein Experiment weg von der Wegwerfkultur hin zu aufwerten und reparieren. Jetzt suchen sie Menschen, die interessiert wären, an einem E-Bike-Sharing-Projekt mitzumachen. Laut Velossuisse wurden zwischen 2003 – 2019 insgesamt ca. 5 Millionen Velos/ E-Velos verkauft, und jedes Jahr werden es noch mehr. Das Velo ist ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, aber muss jede Person ein Velo besitzen? Ein Velo wird ca. eine knappe Stunde am Tag gebraucht. Es stellen sich Fragen:   Wie kann städtische Mobilität gestaltet und der Ressourcenverbrauch verringert werden?  Wie kann das nachbarschaftliche Teilen von Velos funktionieren?  Wie kann das Kleingewerbe auch von einem Teilsystem profitieren?  Kann das Ganze nicht gewinnorientiert funktionieren? Probelauf in Biel Gesucht sind Privatpersonen und Kleinfirmen, die in einem Experiment, in einem Verhältnis Velo zur Anzahl Benützer*innen von 1:5 für Private

Teilen:
Weiterlesen
5G

Weltweiter 5G-Protesttag – Biel mit dabei!

Am 25. Januar 2020 finden auf der ganzen Welt Proteste gegen 5G statt. Auch in der Schweiz sind in einigen Städten – Bern, Zürich, Chur, Uster und Luzern – Protestmärsche und Demonstrationen geplant. Und es sollen noch viele dazukommen. Wie sieht es in Biel aus?    Aufgerufen zum internationalen Protest gegen 5G am Samstag 25. Januar hat Arthur Firstenberg, Begründer des „International Appeal Stop 5G on Earth and in Space!“ (https://stop5ginternational.org/5g-protest-day/). In der Schweiz koordiniert der Verein „Schutz vor Strahlung“ die Aktionen. In Biel ist die Arbeitsgruppe 5G So Nicht! die Schnittstelle. Sie hat bereits einen Infostand von 9 – 16 Uhr an besagtem 25. Januar auf dem Zentralplatz angekündigt. Die Idee ist, zu informieren, zu diskutieren, Flyer zu verteilen, für die beiden Initiativen (www.mobilfunk-initiative.ch und www.mobilfunkhaftung.ch) Unterschriften zu sammeln, sowie ein heisses Getränk und ein Stück Kuchen zu teilen! Noch werden nun aber Engagierte gesucht, die einen 5G-Protestmarsch in Biel auf

Teilen:
Weiterlesen