Mit einer kleinen Idee zum grossen Ziel? Das Tiny House als Kleinwohnform soll es möglich machen. Die alternative Wohnform besitzt ein grosses Potential, das Wohnen der Zukunft zu revolutionieren. Der Traum vom Eigenheim erhält durch die Kleinwohnformen zunehmend Aufwind – geringen Baukosten und überschaubaren Unterhaltskosten sei Dank. Bei den Kleinwohnformen handelt es sich um einen praktisch ausgerichteten Gegenentwurf zum konventionellen Wohnen. Grundlagen bieten brachliegende Flächen bei Industrien und Überbauungen. Jede geschlossene Wohneinheit ist höchstens 40m2 gross. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Verdichtung nach innen. Kleine innerstädtische Flächen werden optimal ausgenutzt, landwirtschaftlich genutzte Flächen bleiben bestehen. Schliesslich sollen Lücken nutzbar gemacht werden. Der Verein Kleinwohnformen Schweiz zählt über 1000 Vereinsmitglieder und vertritt die Interessen dieser Wohnidee. Das Wort Tiny House steht sinnbildlich für alternative Wohnformen, wie das Miny House, die Jurte, den Zirkuswagen und die Musterwohnung. Das Miny House besteht aus natürlichen Baustoffen und bietet Platz für ein
WeiterlesenAutor: Thomas Bachmann
„Wie wollen wir wohnen?“
Unter diesem Titel gibt es ab sofort und bis am 30. September im „der ORT“ eine grosse interaktive Ausstellung zu sehen. Die Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn feiern damit 101 Jahre gemeinnützigen Wohnungsbau und laden spielerisch die Besucher*innen ein ihre Meinung kundzutun: „Wie wollen wir wohnen?“ „Welche Wohnform können Sie sich für sich vorstellen?“ „Was bedeutet Nachbarschaft für Sie?“ „Welche Räume würden Sie gerne in einem Mehrfamilienhaus gemeinschaftlich benutzen?“ Die Geschichte zeigt – wenn preisgünstiger Wohnraum gefordert ist, bieten gemeinnützige Wohnbauträger mit dem Bau oder Kauf von Mehrfamilienhäusern oder Siedlungen zentrale Dienstleistungen für die Gesellschaft. Wohnen in einer Genossenschaft und Mitglied werden mit Mitbestimmung ist neben dem Wohneigentum und den Privatanbietern der dritte Weg, wie Menschen wohnen können. In der Region Biel bieten 30 Wohnbaugenossenschaften mehr als 4000 Wohnungen an. Im Rahmen seines 101-Jahr-Jubiläums wird der Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn mit diversen Veranstaltungen das Jubiläum zelebrieren und mit der Ausstellung „Wie wollen wir wohnen?“
Weiterlesen