Gesellschaft Transition Urbanismus

Tag der offenen Türen am 22. Oktober 2022 – Netzwerk für Freiräume und eine lebendige Stadt Biel

Ein kollektiv organisierter Tag der offenen Türen verteilt auf das ganze Stadtgebiet: Damit tritt die Bieler IG Freiraum/Stadtleben am 22. Oktober 2022 an die Öffentlichkeit und lädt ein, ein Netzwerk kennenzulernen, in dem sich vielerlei Organisationen und engagierte Privatpersonen zusammengeschlossen haben, die sich für eine diverse, nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung einsetzen.

Le même article se trouve ici en français :  Journée des portes ouvertes – 22. octobre 2022 – Réseau pour des espaces libres et une ville de Bienne vivante

Beschreibungen der teilnehmenden Organisationen und einige Bilder findest Du weiter unten.

Im September 2021 trafen sich rund acht Vertreter*innen aus vier Bieler Organisationen, welche sich zivilgesellschaftlich und auf unterschiedliche Weise für eine lebendige Stadt Biel und vielseitige Freiräume einsetzen. Zu Beginn beteiligten sich Mitglieder der Vereine ensembleSTARK, Kulturschutzgebiet, Schlachthof Kulturzentrum und Loco Club. Ziel war es, ein regionales Netzwerk für Organisationen und engagierte Privatpersonen aufzubauen, den Wissensaustausch zu fördern und einander durch die Kraft des Kollektiven zu stärken. Nicht zuletzt ging es auch darum, die in der Stadt vorhandene Diversität als echte Ressource zu nutzen und das darin verborgene Potenzial zur Entfaltung zu bringen. Das Netzwerk versteht Diversität als Schlüssel für die Förderung einer lebendigen Stadt und für soziale Innovation. So verstanden, kann Vielfalt bzw. Diversität wesentlich zu einer offenen, kreativen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung beitragen, ernsthafte Inklusion fördern und einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Gemeinde leisten.

Als Grundlage für das Netzwerk (wir nennen uns Interessensgemeinschaft Freiraum/Stadtleben), wurde ein sogenanntes «Maniflux» erarbeitet. Eine Art gemeinsames Manifest, welches aber nicht in Stein gemeisselt, sondern flexibel und den Herausforderungen entsprechend weiterentwickelt wird. Das Papier dient als Orientierung und hilft dem Netzwerk, die gemeinsamen Ziele zu verfolgen. Dabei geht es darum, in der Region vielseitige Freiräume zu schaffen und diese zu beleben, aktiv bei Themen der Stadtentwicklung mitzureden, die kulturelle Vielfalt und einen regelmässigen Austausch zu fördern, Ressourcen zu bündeln und einander zu unterstützen. Zusätzlich werden die Ziele verfolgt, durch gemeinsame öffentliche Auftritte an Kraft zu gewinnen, eine Kultur des Miteinanders vorzuleben und konstruktiv mit weiteren Akteur*innen zusammenzuarbeiten.

Das Netzwerk ist offen für Interessierte Organisationen und engagierte Privatpersonen, welche sich vernetzen und sich im Sinne einer diversen, nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung einsetzen und ihre Perspektive einbringen wollen. 

Seit der Gründung im September sind einige Monate ins Land gezogen. Das Netzwerk hat sich auf mittlerweile gut zwölf Organisationen und weitere Einzelpersonen erweitert, es wurden regelmässige Netzwerktreffen an unterschiedlichen Standorten durchgeführt und vielfältige Themen gemeinsam besprochen, welche aus Sicht der Beteiligten wichtig waren. Im Fokus standen Themen wie Organisations- und Sitzungskultur, Motivation und Wertschätzung in der Freiwilligenarbeit, finanzielle Herausforderungen in der Vereinsarbeit, Plattformen für Wissensaustausch, Kooperation mit Behörden, Partizipation und politische Mitbestimmung sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Aus dem bisherigen Prozess ist schliesslich die Idee für ein erstes gemeinsames Projekt der IG Freiraum/Stadtleben entstanden – ein kollektiv organisierter Tag der offenen Türen, welcher am 22. Oktober 2022, verteilt auf das ganze Stadtgebiet, stattfinden wird. Die Bevölkerung sowie Vertreter*innen aus Vereinen, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und anderen Bereichen sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr auf einen schwungvollen Spaziergang oder eine geführte Velotour zu den verschiedenen Standorten unseres Netzwerks zu begeben, die Orte und Menschen dahinter kennenzulernen, sich zu vernetzen oder inspirieren zu lassen.

Ziel der gemeinsamen Aktion ist es, die Vereine und deren Engagement in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und die Bevölkerung einzuladen, die Organisationen besser kennenzulernen. Womöglich entdeckst auch Du bei einem Besuch das eine oder Angebot, welches Du selber Nutzen oder bei dem du dich freiwillig engagieren möchtest! An einzelnen Standorten wird nach Möglichkeit auch noch ein Abendprogramm stattfinden (Infos gibt’s am Tag selbst an den verschiedenen Standorten). Gleichzeitig wird an diesem Abend die Nacht der 1000 Fragen stattfinden und wir möchten alle Neugierigen dazu ermuntern, sich bei dieser Gelegenheit auf einen philosophischen Spaziergang durch die Gassen der malerischen Bieler Altstadt zu begeben und sich auf einen anregenden Abend rund um die Themen «Zeit» und «Nacht» einzulassen.

Im Netzwerk vertretene Organisationen

  • Der ORT
  • ensembleSTARK
  • Kulturschutzgebiet
  • Schlachthof Kulturzentrum / Les Abattoirs
  • Haus pour Bienne (Verein fair.)
  • Gassenküche
  • Coupole (AJZ)
  • Magic Bubble
  • Loco Club
  • QueerBienne
  • Räume für Träume
  • Zircologik
  • Feuerküche
  • AAOC
  • Dispo
  • Terrain Gurzelen
  • Escargot Noir
  • Westast Komitee
  • Sleep-In
  • Villa Fantasie
  • Schrottbar
  • Unabhängige Botschaft für territoriale Entwicklung
  • IG Essbares Biel
  • L’Art Branché
  • Autonomer Gemeinschaftsgarten Hoole
  • Vision 2035

Tag der offenen Türen (fettgedruckt: diese Organisationen werden dabei sein) am
22. Oktober 2022, 14:00 bis 18:00 Uhr

Text: Sam Kocher ist Utopist, Chaosakrobat und Soziokultureller Animator. In Biel aufgewachsen und verwurzelt engagiert sich Sam in diversen soziokulturellen Kollektiven und Vereinen in der Region, aber auch in Solothurn und Basel. Ihm liegen besonders die Themen Freiräume, sozialer Zusammenhalt und neue Formen der Zusammenarbeit und Kooperation sehr am Herzen.

Eine der teilnehmenden Organisationen ist "Der ORT", an der Marktgasse 34 (beim Hinterausgang des Neumarkt Migros)

Im ORT kannst du am 22. Oktober kennenlernen:
– Vertreter*innen der Redaktion der Zeitung „Vision 2035“
– Vertreter*innen der IG „Räume für Träume“
– Vertreter*innen des „ORTs“, die dir gerne die Räume des ORTs zeigen und das Konzept erklären, beispielsweise die neu entstehende „LeihBaràObjets Biel/Bienne“, die Coworking-Arbeitsplätze, das Konzept für Austausch und Vernetzung und Vieles mehr … Es wäre schön, Dich am 22.10. zu sehen!

LeihBaràObjets im ORT
Erdgeschoss des ORTs
Eine weitere teilnehmende Organisationen ist das ensembleSTARK.

Maniflux der Interessengemeinschaft    (français en bas)
Freiraum / Stadtleben 

Die IG Freiraum / Stadtleben ist eine Gruppierung von verschiedenen Organisationen und Personen, die… 
… in der Region Freiraum schafft und belebt 
… aktiv bei der Stadtentwicklung mitredet 
… die kulturelle Vielfalt fördert 
… einen regelmässigen Austausch von Informationen fördert 
… Ressourcen bündelt und einander hilft 
… durch gemeinsame, öffentliche Auftritte stark ist 
… eine Kultur des Miteinander statt Gegeneinander vorlebt 
… allen offen steht und somit das gemeinsame Netzwerk markant erweitert 

Form der Zusammenarbeit 

Hierfür trifft sich die IG Freiraum / Stadtleben alle zwei Monate an einem «runden Tisch», welcher jedes Mal von einer anderen Organisation/einem anderen Verein/einem anderen Kollektiv/einer anderen Person etc. organisiert wird. Die einladende Gruppierung organisiert den Treffpunkt, bereitet die Traktanden vor, führt durch die Sitzung und schreibt das Protokoll. So haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit in andere Organisationsstrukturen und -kulturen Einblick zu haben und Neues dazuzulernen. 
Gegenseitige Unterstützungsmöglichkeiten werden in den jeweiligen Sitzungen behandelt und können über den vorgesehenen Rahmen hinaus erweitert und intensiviert werden.

Maniflux de la communauté d’intérêts 
espace libre / vie urbaine 

La communauté d’intérêts espace libre / vie urbaine est un regroupement de différentes organisations et personnes qui… 
… crée et revitalise les espaces ouverts dans la région 
… a un rôle actif dans le développement urbain 
… promouve la diversité culturelle 
… promouve un échange régulier d’informations 
… mets en commun les ressources et s’entraide 
… est plus fort grâce à des apparitions commun et publique 
… donne l’exemple d’une culture de la convivialité plutôt que de l’antagonisme
… est ouvert à tous et élargi ainsi considérablement son réseau communs 

Forme de la coopération 

À cette fin, la communauté d’intérêts espaces libres / vie urbaine se réunie tous les deux mois lors d’une „table ronde“. Celle-ci est organisée à chaque fois par une organisation/association/collectif/personne, ou autre, différente. Le groupe invitant organise le lieu de réunion, prépare l’ordre du jour, dirige la réunion et rédige le procès-verbal. De cette façon, tous les participants ont la possibilité de se faire une idée des autres structures et cultures organisationnelles et ainsi apprendre quelque chose de nouveau. 
Les possibilités de soutien mutuel sont abordées lors des réunions respectives et peuvent être étendues et intensifiées au-delà de la portée prévue.

image_pdfPDFimage_printPrint
Teilen: