Thema Energie

Brennpunkte Unkategorisiert

Sauberer Strom? Le coût social d’une énergie verte

Der Ausbau der Wasserkraft in der Schweiz erfolgte dank der Arbeit tausender Saisonniers, die teils ihr Leben auf den Baustelle der Stauseen liessen. L’histoire de l‘électricité en Suisse est donc aussi une histoire de migrations. Ein Beitrag in Deutsch (erster Teil) und Französisch (zweiter Teil) fruit d’une collaboration entre deux auteurs issus du domaine. In den politischen Debatten der letzten drei Jahre tauchte überraschend eine völlig in den Hintergrund geratene Hauptaufgabe des Staates auf: die Versorgung der Bevölkerung. In einem Zeitalter, in dem man alles und jederzeit im Internet kaufen kann, reibt sich die Augen, wer im Supermarkt vor leeren Regalen steht oder plötzlich Güter des Grundbedarfs, wie Medikamente oder Strom, knapp werden. Dies in der Schweiz, dem Land mit einem der höchsten BIP pro Kopf der Welt. Während der Covid-19 Pandemie waren Ethanol, Schutzmasken, Schmerzmittel, aber auch Holz und Papier auf einmal knappe Güter. Der Angriffskrieg Russlands in der

Teilen:
Weiterlesen
Nachhaltigkeit Krieg Leben Natur Gesellschaft Bieler Perlen Mobilität

Wandel ist machbar, Familie Nachbar

Weshalb sich unser Autor mitten in Biel für ein nachhaltigeres Flora-Carrée engagiert, welche Lösungen er sieht und auf welche Widerstände er stösst, erzählt er in diesem Bericht. Chancen bieten vor allem anstehende Erneuerungen von Heizsystemen und Elektrifizierung von Autos. Zentral dabei: gemeinsames statt einsames Handeln. Nach Corona, dem Flutsommer 2021 und dem Glutsommer 2022 zeigt uns der laufende Ukraine-Krieg auf, dass auch wir Bieler* unseren Alltag ändern müssen. Während die Stille der Heimbüro-Corona-Monate inzwischen fast wie ein Traum erscheint, erinnert uns die kriegsbedingte Teuerung täglich, wie sehr unser Lebensstil von günstigen Energie- und Rohstoffpreisen abhängt. Und wie sinnvoll es daher ist, dauerhaft sparsamer mit Energie und Rohstoffen umzugehen sowie möglichst viel davon im Inland zu erzeugen und zu nutzen. Nur: Wie schnell kann das gelingen? Die erlebten Corona- und Stromsparmonate zeigten uns, wie rasch wir uns ändern können. Als Raum- und Verkehrsplanender unterstütze ich seit 45 Jahren Interessierte bei nachhaltigerer

Teilen:
Weiterlesen
Nachhaltigkeit Buchtipp

Selbstversorgung – eine Broschüre, die Mut macht

Mit „Pascoum’s Selbstversorgung“ hat Pascal Mülchi eine echte Perle in Sachen Garten-Ratgeber geschaffen. Der DIY-Leitfaden ist als schmales, unspektakuläres Büchlein gehalten, enthält aber eine beeindruckende Fülle von Informationen, die man kaum für möglich hält, wenn man die Publikation in die Hände bekommt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Autor die 36 Seiten geschickt nutzt, um nebst flüssigen und pointierten Beschreibungen seiner eigenen Erfahrungen an den Seitenrändern in vertikaler Ausrichtung auch noch zahlreiche Fakten und Erklärungen zu in den Texten verwendeten Begriffen unterzubringen. So erklärt er dort zum Beispiel, was eine Grelinette ist, wofür ZAD steht, erklärt Agrofortswirtschaft oder stellt Organisationen wie La Via Campesina oder Uniterre vor. Die Haupttexte sind so von all diesen Erklärungen entlastet und erzählen klar in Kapitel organisiert – von „Land“ über „Werkzeug“, „Düngung“ usw. bis hin zu „Startbudget“ – von den jahrelangen und in verschiedenen Gärten gesammelten Selbstversorger-Erfahrungen. Was Pascal Mülchi im Vorwort verspricht,

Teilen:
Weiterlesen
Erdbeben Leben Gesellschaft

Natürliche und politische Erschütterungen im Erdbebengebiet

Am 6. Februar erschütterte ein starkes Erdbeben Teile Syriens und der Türkei. Mit katastrophalen Folgen für die Bevölkerung. Eine Welle humanitärer Hilfe rollte an, allerdings nur langsam, und sie stiess auf zahlreiche politische Hindernisse. Insbesondere wenn es um die von Kurden und Kurdinnen bewohnten Gebiete ging. Da diese Tragödien von den öffentlichen Medien meist nicht thematisiert werden, hat unser Autor mit Özlem Arik gesprochen. Sie ist Präsidentin von Heyva Sor A Kurdistane Swisre, dem Schweizerischen Kurdischen Halbmond, welcher Teil eines internationalen Netzwerks ist.  Wie hat Heyva Sor A Kurdistane auf das Beben reagiert? Bei Heyva Sor A Kurdistane verfügen wir über zwei Arten von Aktionen; Erstens Massnahmen der Nothilfe, erste Hilfeleistungen nach Katastrophen oder Angriffen. Zweitens langfristige Projekte. Dazu gehören beispielsweise Projekte zur Unterstützung von Kindern oder medizinischen Einrichtungen. In Rojava zum Beispiel (Autonome Verwaltung Nord- und Ostsyriens) konnten wir mit Heyva Sor A Kurd eine Schwesterorganisation aufbauen. Diese medizinische

Teilen:
Weiterlesen
Nachhaltigkeit Leben Natur Gesellschaft Klimawandel Brennpunkte Mobilität Urbanismus

Pionierarbeit der SBB in Biel: Rangierlok fährt nun mit Batterie statt Diesel

Im September 2022 öffnete das geschichtsträchtige SBB-Werk Biel seine Tore für zwei Tage und präsentierte erstmals die hier von Diesel- auf elektrischen Batterieantrieb umgerüstete Rangierlok Taf 200. Die Entwicklung der Lok begann vor rund drei Jahren, im Herbst 2021 legte sie die ersten Meter aus eigener Kraft zurück. Die Erfahrungen aus dem Umbau der Lokomotive werden nun auf andere Fahrzeugtypen übertragen. Interview mit Ueli Kramer, Leiter Kompetenzcenter Energiespeicher und alternative Antriebssysteme bei der SBB. Am Tag der offenen Tür konnte ich mich von den verschiedenen Bemühungen in der Antriebsumrüstung Ihrer Spezialfahrzeuge überzeugen. Damit leistet die SBB ja Pionierarbeit auf dem Weg zum klimaneutralen Betrieb ihrer Infrastruktur. Glauben Sie, dass Ihre Innovationen bald breite Nachahmungen finden? Einer der Gründe für unsere Aktivitäten war das Auslösen von Nachahmer-Projekten. Wir wollen, dass nun möglichst rasch ein Markt von verschiedenen Fahrzeuganbietern entsteht, unter denen wir quasi den Wettbewerb spielen lassen können, damit wir solide auf

Teilen:
Weiterlesen