Unkategorisiert

Talent in Biel

Wir Menschen haben alle unterschiedliche Talente. Wir können sie im Beruf verwirklichen oder als Hobby.
Die Philosophie des Zeittauschsystems ist, ganz bewusst Talente zu tauschen. Es macht auch auf menschlicher Ebene einen Unterschied, wenn man Zeit und Talent – statt Geld – tauscht. Jana Honegger, welche die Talent Regio-gruppe Biel/Bienne-Jura neu koordiniert, erzählt im Interview von ihren Erfahrungen mit Zeittauschsystemen.

Jana, du bist neu nach Biel gezogen und möchtest hier die Regiogruppe der Talent Zeittauschbörse ankurbeln – wie kommt es dazu?

Ich habe von 1991 bis 1994 in Totnes in England gelebt. Dort war ich im Vereinsvorstand der Lokalwährung Acorn aktiv, welche sich am L.E.T. System orientierte. Das war eine sehr inspirierende Zeit, die mich stark geprägt hat.

Was hat dich denn daran inspiriert?

Ich war damals neu in diesem kleinen Städtchen, kannte noch niemanden. Kommt dazu, dass ich mit einem Kleinkind alleinerziehend war. Finanzen und Ressourcen waren knapp.

Jemand empfahl mir, mich beim Zeittauschsystem anzumelden; vorerst nur, um kostengünstig und unkompliziert an Babysitter zu gelangen. Aber sobald ich das kleine Telefonbuch mit all den Ange-botsinseraten in den Händen hielt, war ich begeistert. Es waren mehrere hundert Mitglieder mit jeweils mehreren Inseraten aufgeführt, die allerlei Dienste, Hilfestellungen und Waren anboten. Von Haushaltshilfe und IT-Support bis zum Bücherladen und Reformhaus standen alle möglichen Angebote zur Verfügung. Und alles ohne Geld – man tauschte Acorns (zu Deutsch: Eicheln). Dies bedeutete für mich: sofortige Hilfe mit Babysitting, und schon bald hatte ich einen Coiffeur-Termin gebucht und ein Bio-Gemüseabo gelöst. Dies gab mir nicht nur ganz praktisch Unterstützung im Alltag, sondern ich lernte so auch viele tolle Menschen kennen, die gerne helfen, tauschen und einander unterstützen wollten.

Schon bald war ich dann auch im Vorstand von Acorn tätig, im Stundensatz gegen Acorns, versteht sich. Damals hatten wir, wenn es gut lief, gedruckte Acorn-Schecks, die von den Tauschenden von Hand mit den Buchungen ausgefüllt und in den Briefkasten des Büros eingeworfen wurden. Jemand musste das dann alles eintippen, damit die Kontostände aktualisiert waren. Das brauchte viel Zeit, war aber auch lustig. Manchmal gingen uns die Vorlagen aus und wir hatten Servietten oder Fresszettelchen mit witzigen Vermerken zu den Buchungszwecken. Man merkte deutlich, dass die Zahlungen nicht allzu ernst genommen wurden, dass das Tauschen, Dinge miteinander machen oder einander helfen im Vordergrund standen und nicht die Erträge und Geschäfte.

Was ist der Unterschied,
wenn man Acorns statt Geld tauscht?

Vor allem sind die Auswahlkriterien anders. Wenn es nicht ums Geld geht, ist der zwischenmenschliche Austausch anders. Man darf und kann sich etwas Zeit füreinander nehmen, es wird ein kleines Stück persönlicher. Aber es ermöglicht auch, mit einem kleinen Budget mal Dinge zu unternehmen oder zu beziehen, wofür die Monatskasse vielleicht sonst nicht reichen würde – wie zum Beispiel einen Kurs besuchen oder eine Massage buchen. Ein Mitglied bot zum Beispiel Verwöhnkochen an, ein Drei-Gänge-Menü für 2-6 Personen, gekocht und serviert im eigenen Zuhau-se. Ich ging auch einmal einen Flotationstank (Schwebebad) ausprobieren, was ich mit meiner leichten Platzangst wohl nicht gegen Geld gewagt hätte, falls ich im letzten Moment gekniffen hätte!

Ist dieses Zeittauschsystem
nicht wie ‘gratis’ anbieten?

In Totnes war es so, dass wir die Mitglieder baten, jeweils im Inserat anzugeben, ob sie das Angebot auch beruflich machen; also Profis sind – oder eben Amateure. Zum Beispiel hatten wir eine Anwältin, einen Bücherladen, eine Metzgerei und ein Reformhaus, die alle auch Mitglied waren und gewisse Produkte oder Dienstleistungen zu einem reduzierten Preis – also Geld und Acorns – anboten. Meist waren es so um die 30 % Acorns. Die Vorteile für die Betriebe waren die treue Kundschaft und das lokale Ansehen. Als Lokalwährung floss der Ertrag der Acorns so auch ohne Umwege direkt wieder zurück in die lokale Bevölkerung. Ein für ein ländliches und wirtschaftsschwaches Städtchen nicht unbedeutendes Argument, da mitzumachen. Es ist also auch ein bisschen politisch, sich an einem Zeittauschsystem zu beteiligen.

Können da nur Profis mitmachen?

Amateure und Profis. Die meisten Inserate waren von Amateuren, ganz pragmatisch für z. B. Hilfe im Haushalt, Einkaufen, Brot backen, Wohnung hüten, Katzen füttern, Pflanzen giessen, Löcher bohren, Umzugshilfe, Transportfahrten oder eben Babysitten. Oder von Hobbyisten, die ihre Zeit für eine Weitergabe ihres Know-how im Gärtnern, Patchworken, Backen, Velo reparieren, Karten spielen oder was auch immer zur Verfügung stellten.

Das einzige schweizweite Zeittauschsystem nennt sich nicht umsonst ‘Talent’, weil ja jede*r Mensch irgendwelche Talente hat. Im Beruf kann man meist nicht alle Talente ausleben, aber in einem Zeittauschsystem haben sie Platz und finden dankbare Abnehmer*innen. Man darf sich also ruhig auch trauen, mal sein geheimes Hobby zum Teilen anzubieten. So kann man vielleicht eine Amateur-Darbietung an der nächsten Gartenparty oder für ein Livingroom-Konzert anbieten und warum nicht jemandem – als Geschenkgutschein – eine Führung, einen Workshop oder einen Wissenstausch gönnen?

Wie geht es vorwärts mit Bieler Talent? Wo kann ich mich anmelden – wer kann mir helfen?

Ich habe mich bei Talent für die Regiogruppe Biel/Bienne-Jura als Koordinatorin zur Verfügung gestellt und kann Neumitgliedern Unterstützung geben, in diese tolle Talent-Welt einzutauchen. Vom ersten Inserate schalten bis zum Anlässe organisieren, kann ich helfen und hoffe auf zahlreiche Mitmacher*innen. Ich suche besonders auch Unterstützung von bilinguen und Französisch sprechenden Mitgliedern. Durch die eigens für Tauschsysteme entwickelte Cyclos-App können Inserate, Kontaktaufnahmen und Zahlungen bequem online erledigt werden. Das Hosting wird vom Verein Talent bereitgestellt.


Der Verein Talent wird in Kürze seine Mitgliederversammlung in Biel abhalten. Es wird Talent-Marktstände geben sowie Infos zum Verein und wie das Tauschsystem funktioniert. Gleichzeitig ist es eine gute Gelegenheit, um andere Bieler Tauschende kennenzulernen. Es würde mich also sehr freuen, dort viele neue Interessent*innen kennenzulernen!

Jana˚, Klimaveteranin.
https://share.repair

Talent Schweiz
ist ein Verein für Geschäfte, Privatpersonen oder andere Vereine, welche Waren und Dienstleistungen tauschen möchten. Er wurde 1993 von der Initiative für natürliche Wirtschaftsordnung (INWO) auf der Grundlage der freiwirtschaftlichen Theorien von Silvio Gesell gegründet. Seit dem 1. Januar 2001 ist Talent Schweiz ein eigenständiger Verein.

TALENT-Veranstaltung Talent-Markt und Mitgliederversammlung

20. April 2024
CoWorking-Space Der ORT, Marktgasse 34, 2502 Biel
10 - 12 Uhr Talentmarkt, offen für alle
14 - 16 Uhr MV - offizieller Teil

Kontakt für die Regiogruppe Biel/Bienne-Jura: Jana (Mitglied-Nr. 2205ts),
E-Mail: regionalgruppebiel@talent.ch

Talent Zeit-Tausch-Plattform: www.talent.ch (Talentgruppe: Biel / Seeland / Jura)

image_pdfPDFimage_printPrint
<< Ist Frieden möglich?Frieden am Himmel >>
Teilen: