Kinderfreundliche Wege zum Wohle aller im Quartier
Wie könnten kinderfreundliche Strassen in einer Stadt aussehen? Unsere Autorin stellt ihre Vision im Rahmen einer kleinen Geschichte aus dem Alltag der 9-jährigen Amelie vor. Amelie ist stolz darauf, selbständig…
Ausweis für alle – Städte können das
Ein Bankkonto eröffnen, das Kind in der Kita anmelden, einen Arbeits- oder Mietvertrag unterschreiben: für Viele von uns eine Selbstverständlichkeit, weil wir uns ausweisen können. Doch leider gibt es Menschen,…
Mitwirkung: Vom Taxifahrer zur Schülerin
Das Bahnhofgebiet ist für Biel und die gesamte Region von zentraler Bedeutung. In Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, den Gewerbetreibenden des Quartiers und verschiedenen Interessensgruppen erarbeitet die Stadt Biel bis Ende…
„Die Quartierzentren sollen wieder an Bedeutung gewinnen“
Eine Stadt steht nie still, entwickelt sich immer weiter. Gebäude müssen erneuert, Freiräume neuen Bedürfnissen angepasst werden. Was einmal gestimmt hat, stimmt nicht unbedingt für Morgen, vor allem in Zeiten…
Stadtentwicklung soft
Dass Stadtentwicklung uns alle etwas angeht, macht der folgende Beitrag von Göpf Berweger deutlich: wir sind nicht nur alle von den Veränderungen in der Stadt passiv betroffen, sondern gerade auch…
Bäume in der Bieler Politik
Bäume bewegen die Menschen, das hat schon unsere Baum-Spezialausgabe 2018 gezeigt (Vision 2035 Nr. 27). Und es steht ausser Frage: Bäume sind wichtig für die Stadt – besonders in Zeiten…
Ist Biel eine seniorenfreundliche Stadt?
Alle Menschen jeder Altersgruppe sollen sich in dieser Stadt wohlfühlen. Doch ist Biel auch für Seniorinnen und Senioren eine Wohlfühlstadt? Können sie ohne Weiteres am gesellschaftlichen Leben teilhaben oder sind…
Vom Ich zum Wir – wo der Frieden beginnt
Wieviel Anteil haben wir selbst an den Konflikten, die um uns entstehen, wenn die äussere Welt ein Spiegel unseres Innenlebens ist? Und wenn unsere Realität durch unsere Gedanken und Emotionen…
Dienstverweigerung – als Zeichen für den Frieden
Bereits vor über 100 Jahren eingefordert, aber erst vor 32 Jahren eingeführt: Dass es den Zivildienst heute gibt, ist keine Selbstverständlichkeit. Es brauchte manch Mutigen, der hin stand und den…
Menschen und Gärten
Die Zeitung Vision 2035, der Verein Wild & Schön zur Schaffung eines Schmetterlingskorridors sowie die Stiftung «VIA – Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser» thematisieren diesen Sommer gemeinsam die…
„Ich wünsche mir, dass sich jeder Mensch ein Stück mehr lieb hat“
8 155 241 331 Menschen bevölkern diese Welt. Sieben davon sind in Biel zusammengekommen und teilen bei einem von unserer Autorin organisierten Generationentreffen ihre Erfahrungen, Ansichten und Wünsche zum Thema…
Krieg der Narrative
Dem Krieg auf dem Schlachtfeld geht ein Krieg ums Narrativ, um die Deutungshoheit voraus. Wie funktioniert das und was können wir dagegen tun? Martina sitzt auf der Eiche Worte sind…
Stille als kraftvolles Friedens-Zeichen
Jeden ersten Montag im Monat – und das schon seit 11 Jahren – laden Samuel Cacciabue und Rahel Schweiter zu einem halbstündigen Stillekreis vor dem Bieler Bahnhof – aus Protest…
Was Krieg und Frieden mit Männlichkeit zu tun haben
Krieg und Gewalt sind im wesentlichen männliche Attribute, Frieden und Friedfertigkeit werden eher dem Weiblichen zugeordnet. Doch was steht der männlichen Friedfertigkeit eigentlich im Weg? Sind es die noch immer…
Kein Frieden ohne Gerechtigkeit
Das schweizerische Bürgerrecht grenzt einen Viertel unserer Mitbewohner*innen aus. Das ist ein demokratischer Skandal, den die Demokratie-Initiative jetzt angeht. Ein friedliches Zusammenleben setzt eine angemessene demokratische Inklusion voraus. Oft hören…