Unkategorisiert

XR besucht die Textilindustrie

Am letzten Samstag hat eine Gruppe von Extinction Rebellion die Bieler Filiale des „H&M“ besetzt und sich darin teilweise mit nackten Oberkörpern angekettet. Aber weshalb bloss? Wer das Kleingedruckte liest, ist meist besser informiert. Bei H&M steht das Kleingedruckte auf den versteckt eingenähten Etiketten und da lesen wir z. B. immer wieder „Made in Bangladesh“. Von Bangladesh nach Biel Bangladesh, da war doch…! Wir, die wir auf der Zuckerseite des Planeten leben, erinnern uns mit Schrecken an die Tragödie von Rana Plaza, bei der im Jahr 2013 ein neunstöckiges Gebäude zusammenbrach und 1138 Todesopfer und über 2000 Verletzte forderte . Rana Plaza steht dabei nur exemplarisch für eine von endlos vielen Textilfabriken, für welche der Begriff „Moderne Sklavenhalterei“ durchaus angebracht ist. Zwar hat es gemäss „Public Eye“ seit 2013 punkto Gebäudesicherheit Fortschritte gegeben, aber an der Ausbeutung hat sich kaum etwas geändert. Und H&M ist nur einer der globalen, gewinnorientierten

Teilen:
Weiterlesen
Mobilität Ernährung Transition Unkategorisiert

Gesegelter Kaffee

Der Wandel in eine nachhaltige, faire und menschliche Zukunft könnte –erstaunlicherweise – mit einer Tasse Kaffee beginnen. Durchschnittlich drei Mal täglich wird jede Schweizerin und jeder Schweizer unwiderstehlich von der Kaffeetasse angezogen. Das ergibt einen jährlichen Pro-Kopf-Konsum von rund acht Kilogramm und damit den siebten Platz auf der globalen Kaffeesucht-Skala. Die Lifestyle- Bohne hat unser Leben erobert. Dass unser Kaffeeplausch den schlechtesten ökologischen Fussabdruck aller Getränke hat, dürfte weniger bekannt sein; ein Blick über den Unterteller hinaus lohnt sich: Wie kommt der hohe ökologische Fussabdruck zustande? Der ökologische Fussabdruck unseres Kaffees setzt sich zusammen aus Anbau, Transport, Verarbeitung und Zubereitungsart.Klar, dass es nicht nur biologischer, sondern auch möglichst fair angebauter Kaffee sein sollte; am besten Kaffee, der die Nachhaltigkeitsziele gemäss Uno-Resolution erfüllt (siehe Infokasten). Damit werden die Plantagenarbeiter*innen nebst fairer Bezahlung auch beim Aufbau von Strukturen für Bildung und Gesundheit unterstützt. So trinken wir gegen die Ungerechtigkeit in der ganzen Wertschöpfungskette

Teilen:
Weiterlesen
Unkategorisiert

Buchtipp „Befreiung vom Überfluss“

Weniger, weniger, …weniger! Noch bevor sich die Reichen und Mächtigen der Weltwirtschaft Ende Januar auf den Weg nach Davos machten, um nach neuen globalen Strategien des Wirt-schaftswachstums zu suchen, gastierte Niko Paech in Bern und sprach an einer Abendveranstaltung im Rahmen der «Tour de Lorraine» über Klimagerechtigkeit und Postwachstum. Mit im Gepäck war sein Buch «Befreiung vom Überfluss». Niko Paech, Professor für Plurale Ökonomik an der Uni Siegen, warf in Bern ein kleines Streifl icht auf die «Postwachstumsökonomie»; ein Begriff, den er vor circa 15 Jahren geprägt hat. Eine funktionierende Wirtschaft ohne Wachstum ist für manche unvorstellbar, wird uns aber zukünftig gezwungenermassen beschäftigen. Allseits erleben wir Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung, die Auswirkungen des Klimawandels, kurz: das Ende des seit Jahrzehnten propagierten Wachstums, das uns allen doch soviel Wohlstand und Freiheit gebracht hat. Dass uns in dieser problematischen und bedrohlichen Situation grüne Technologien retten könnten, hält Paech nicht nur für unrealistisch, sondern weist

Teilen:
Weiterlesen
Transition

Buchtipp „Wann wenn nicht wir“

Wer ist Extinction Rebellion? Was fordert sie? Was sind die XR-Prinzipien? Welche Überzeugungen und Werte vertreten die XR-Rebell*innen? Dieses Handbuch für Interessierte und Aktivist*innen gibt viele, auch überraschende Antworten und zeigt mögliche Szenarien des Wandels auf. Es wird viel geschrieben über XR, Extinction Rebellion. Auch Unwahres und Verleumderisches. Kein Wunder, denn XR setzt den Finger auf wunde Punkte, fordert eine gewaltfreie Rebellion, ein radikales Umdenken und einen tiefgreifenden Systemwandel, um dieses toxische System zu überwinden und auf diesem Planeten überhaupt eine Zukunft zu haben. Das gefällt nicht allen. Wer sich über XR seriös und aus erster Hand informieren möchte, für den ist dieses Handbuch ein Muss. Es ist eine Liebeserklärung an das Leben, an die Erde; es ist aber auch Aufklärung, Anklage, Anleitung zur Rebellion und gleichzeitig Mutmacher. Nichtstun ist keine Option! „Wir weigern uns, zukünftigen Generationen einen sterbenden Planeten zu hinterlassen!  Es ist Zeit zu handeln! WIR handeln! Wir

Teilen:
Weiterlesen
Ernährung Transition

1. Bieler Transition Filmfestival 2019

Auf was warten wir noch? Das Transition Film Festival überlässt den PionierInnen der “Welt im Wandel” die Leinwand. 11 Filme thematisieren den Klimawandel, porträtieren unabhägige Initativen für den positiven Wandel, sensibilisieren uns für unser Saatgut und unsere Verbindung zur Natur. Zeit zum Handeln, Zeit für den Wandel. Während des Festivals finden diverse Ateliers und Podiumsdiskussionen statt. Am 3. September 2019 im Anschluss an den Film „Seed – Unser Saatgut“ (ab 19 Uhr) zum Beispiel eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie bedroht ist der freie Zugang zu Saatgut und die Vielfalt des Saatgutes wirklich?“ Hier das ganze Rahmenprogramm des Transition Filmfestivals Und hier das ganze Filmprogramm im Filmpodium Achtung, es gibt einen / Attention, il y a un: TRANSITION- PASS, 11 Filme / 11 films CHF 55.– (ohne/sans 01/09/2019) An der Kinokasse erhältlich En vente à la caisse du Filmpodium Biel/Bienne Während des Festivals bietet ein Infostand im Filmpodium die Möglichkeit zur

Teilen:
Weiterlesen
Unkategorisiert

Wenn die Villa Ritter zum Hackertreff wird

Jeweils im Juni treffen sich in Biel, in der Villa Ritter Geeks, Nerds, Hacker, Datenreisende, Diskordianer, Chaoten und andere Interessierte aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland zur „CoSin“, einem technischen und politischen Event mit Workshops, Diskussionsrunden und anderem Inhalt. Der Anlass ist nicht gewinnorientiert und auch sonst eher chaotisch in der Zielsetzung. Wir trafen zwei Aktivisten vom Chaostreff Bern und Chaos Computer Club Schweiz.  Mögt ihr kurz etwas über euch persönlich erzählen? Wer seid ihr, was macht ihr und was ist der Chaos Computer Club (CCC)? Niklaus Hofer: Im Umfeld des CCC heisse ich „Vimja“. Gleich hier nebenan an der Fachhochschule habe ich bis vor 2  Jahren Informatik studiert. Heute arbeite ich als Informatiker und bin aktiv im Chaos Treff Bern, den ich ursprünglich gegründet habe. Rexxnor: Nach einer Informatikausbildung studiere ich jetzt hier in Biel. Seit 3 Jahren bin ich im Chaostreff Bern involviert. Ist solch ein

Teilen:
Weiterlesen
Unkategorisiert

Mein Zauberböxchen

Wie kam es zum persönlichen Sündenfall? Unser Autor erzählt. Lange Jahre hatte ich mich erfolgreich dagegen gewehrt, jederzeit überall erreichbar zu sein und gebeugten Hauptes mit auf Display fixiertem Tunnelblick durch die Welt zu gehen. Ich bin doch nicht wie all die vielen Zombies und Handyjunkies!  Doch: Ein Grafiker ohne Handy, so begriff ich nach wiederholter Kritik an mir, ist in etwa so glaubhaft, wie Harry Potter ohne Zauberstöckchen.  Und weil meine Umwelt mit mir digitalem Immigranten zunehmend Erbarmen hatte, wurde mir tatsächlich irgendwann ein Handy (iPhone 4-irgendwas, made in irgendwo) geschenkt. Es kam über dubiose Wege aus Asien zu mir und ich konnte damit nicht viel mehr als simsen, telefonieren und ein paar dümmliche Spiele spielen: Melonen in der Luft entzweischneiden, Zombies jagen und mit schnellen Scrollbewegungen jungen, hübschen Asiatinnen die Röckchen hochheben, zwecks Feststellung der Farbe ihrer Unterwäsche. Es lebe die digitale Revolution! Aber immerhin: nun hatte ich

Teilen:
Weiterlesen
Unkategorisiert

Digitale Selbstverteidigung

Langsam realisieren wir, wie die grossen US-Techkonzerne (und andere) ticken: wie wenig sie sich um Datenschutz, Privatsphäre und unsere Rechte kümmern. Hier setzt der praktische, kleine WOZ-Ratgeber „Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung“ an. Wir stellen mit Erschrecken fest, wie der Überwachungskapitalismus als profitträchtiges Zukunftsmodell wild um sich greift, absurd hohe Gewinne (für ein paar wenige) einfährt und in immer privatere Lebensbereiche eindringen will. Wir sehen, dass Orwell’sche Horrorvisionen andernorts schon heute Realität sind (siehe Artikel „Big brother is rating you“) und auch bei uns Ansätze in diese Richtung zu erkennen sind, etwa in Form des neuen Nachrichtendienstgesetzes. Doch genausowenig, wie wir es fatalistisch hinnehmen würden, von jemandem andauernd bestohlen, belogen oder gestalkt zu werden, sollten wir den Missbrauch unserer eigenen Daten hinnehmen, auch wenn wir das normalerweise gar nicht bemerken. Hier setzt nun der praktische, kleine WOZ-Ratgeber „Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung“ an: In einfachen, knappen und gut

Teilen:
Weiterlesen
Bieler Perlen Mobilität Transition

Die kritische Masse

In Biel findet neuerdings jeden Monat ein „Critical Mass“ statt. Was das genau ist, wie es dazu kam, und welches Ziel diese Velokorsos durch die Stadt haben, erklärt im Interview Manuel Schmid – einer der „öffentlichen Ansprechpersonen“ der Bewegung. Er möchte, dass jetzt wirklich etwas passiert in Sachen Veloförderung in Biel. Manuel, wie bist du aufs Velo gekommen? Ich bin in Ortschwaben, am Südhang des Frienisbergs, aufgewachsen. Ab der Mittelstufe sind alle mit dem Velo die etwa vier Kilometer bis Meikirch in die Schule gefahren. Ich mochte das Fahrrad damals aber noch nicht besonders. Du bist in der fünften, sechsten Klasse und Mama meint „das Wetter ist schön, du musst mit dem Velo fahren“. Sie bezahlt dir das Postauto sicher nicht, der Jugendschwarm aber fährt mit dem Postauto. Verstehst du? Ansonsten haben wir natürlich „Absteigerlis“ und „Ausbremsen“ gespielt: wer zuerst absteigt, hat verloren. Und weitere solche Spiele. Eigentlich mochte ich

Teilen:
Weiterlesen
Ernährung Transition

Plastik lügt

Wie sich manche Versprechen der Kunststoffindustrie bei genauerer Betrachtung in Luft auflösen. Plastik war wohl das perfekte Material, um nach der Schockstarre von zwei Weltkriegen alles Alte, Festgefahrene hinter sich zu lassen und während desWirtschaftsboomsder 50-er und 60-er Jahre, zu Zeiten der „Grossen Beschleunigung“,eine neue Äraeinzuläuten: eine Ärader Weichheit, Verformbarkeit und bunten Vielfältigkeit. Gerade erst hatte die industrielle Massenproduktion von Plastik begonnen (1912: PVC, 1928: „Plexiglas“,…[1] ) und in den Laboren der Petrochemie wurde mit Hochdruck an weiteren glücks- und profitbringenden Kunststoffen geforscht. Die Möglichkeiten der vielen neu entdeckten Kunststoffe schienen so unbegrenzt wie unsere Träume, und das dafür nötigeErdölin unbegrenzten Mengen vorhanden zu sein.Wer wolltedaschon über die Nachteile von Plastik nachdenken. Tolles Plastik So eroberte Plastik jeden Bereich unseres Lebens. Wo wäre etwa die Musik- und Filmindustrieoder die Fotografie heute ohne Kunststoffe? Hätte es die Pop Art je gegeben? Waswäre mitderMedizinal-Technik ohneInfusionsschläuche und Blutbeutel? Wie sähen die AusrüstungenindiversenSportarten und Freizeitvergnügenaus? Wie

Teilen:
Weiterlesen