Ernährung

Innerer Frieden dank künstlicher Intelligenz

Die Arbeitsethik, wie sie im globalen Norden gelebt wird, beruht auf einer knallharten Maschinenlogik, die während der Industriellen Revolution entstanden ist. Sie führt beim Menschen zu einem tiefgreifenden inneren Unfrieden. Doch die künstliche Intelligenz (KI) eröffnet einen Ausweg aus diesem Dilemma. Eine provokative These. Schon früh in der Schule, vielleicht sogar im Kindergarten, beginnt der Druck. Überall Bewertungen, überall das Streben nach Effizienz, Schnelligkeit und Genauigkeit. Qualitäten, die ansonsten Maschinen zugeschrieben werden. Mit diesem Mindset wachsen die meisten von uns auf, als wäre es das normalste der Welt, und lernen dabei, im Unfrieden zu leben. Einige von uns genügen ein Leben lang nicht, andere ein wenig weniger nicht, nämlich solche, die es schaffen, weniger Fehler zu machen als andere. Irgendwann akzeptieren die meisten von uns, dass wir nicht allzu sehr Mensch sein sollten, um in der Gesellschaft zu bestehen. Dabei vernachlässigen wir nicht nur urmenschliche Fähigkeiten wie Kooperation, Toleranz oder

Teilen:
Weiterlesen
Kultur Bieler Perlen Urbanismus

Ein „lernendes Gebiet“ entsteht

Zu Beginn eine verrückte Idee, hat sich das Kulturschutzgebiet seit seiner Entstehung ständig weiterentwickelt. Das Stadtentwicklungskonzept für Nidau und Biel, bei dem die Bevölkerung die Hauptrolle spielt, nimmt konkrete Formen an. Am Anfang träumten wir davon, auf dem Gebiet der ehemaligen Expo 02 zwischen Nidau und Biel etwas Undenkbares zu realisieren. Wir träumten von einem Projekt, das die Prinzipien der Nachhaltigkeit konsequent in die Stadtentwicklung einbezieht. Je länger wir darüber nachdachten, desto mehr glaubten wir daran. Am See unten haben wir eine Möglichkeit, die sich nur ganz wenigen Städten bietet. Es gibt dort eine Brache riesigen Ausmasses, die in anderen Städten längst überbaut worden wäre und die wir mitgestalten können. Wir sagten uns, dass wir diese Chance packen wollen. So fing alles an. In der Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, was Freiraum heutzutage ausmacht. Wir haben bereits einen Stadtpark, einen Schlosspark, einen Strandboden und Flanierzonen – Freiräume zum

Teilen:
Weiterlesen
Brennpunkte Bieler Perlen Urbanismus

Das Gebiet auf eigene Faust entwickeln

Die Überbauung des ehemaligen Expo Areals am Bielersee erscheint auf den ersten Blick sinnvoll. Bei genauerer Betrachtung wird klar, dass mit einer kreativ genutzten Freifläche ein weitaus grösserer Mehrwert erzielt würde als mit einem überdimensionierten Bauvorhaben. Der Verein Kulturschutzgebiet will ein solch ganzjährig funktionierendes, kreatives Entwicklungsgebiet wahr werden lassen. Wie erkläre ich einem Kind den Wert von Freiraum? Ich erzähle ihm ganz einfach, was alles Spannendes darauf entstehen könnte. Eine lange Rutschbahn zum Beispiel oder Hochbeete voller Blumen, ganz verschiedene, mit verschiedenen Farben, zwischen denen Bienen umherfliegen und summen und landen und Nahrung finden, um damit Honig zu produzieren, den wir beim Morgenessen auf unser Brot streichen können. Für Kinder sind derlei Gedanken naheliegend. Denn Kinder füllen freien Raum von sich aus mit ihren Lieblings-Phantasien. Für Kinder hat Freiraum einen hohen Stellenwert. Die Wirtschaft Und wie sieht es bei uns Erwachsenen aus? Der Begriff Freiraum ist für uns, die sich

Teilen:
Weiterlesen