Gesellschaft Kultur Urbanismus

Entdeckung der gegenwärtigen Vergangenheit

Tobias Kaestli hat mir und vielen andern eine Freude gemacht. Er hat die ‘Kleine Geschichte der Stadt Biel’ herausgebracht und damit mir als Neuzuzüger ein praktisches Werkzeug in die Hand gelegt, um die Stadt Biel immer wieder zu entdecken und besser zu verstehen. Der Autor, der schon am zweibändigen Werk ‘Neue Bieler Geschichte’, einer umfangreichen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Bieler Stadtgeschichte, mitgewirkt hat, macht es dem Normalbürger mit seiner neusten Herausgabe einfacher, seine Stadt zu verstehen. Kaestli schreibt sehr verständlich; chronologisch nimmt er uns von der Gründung der Stadt im 13. Jahrhundert bis in die jüngste Gegenwart mit und schöpft dabei gekonnt aus historischen Quellen und reichem Bildmaterial. In kurzen, gut lesbaren Abschnitten erfahren wir viel über die wirtschaftliche, politische, soziale und auch kulturelle Entwicklung Biels als Zentrum zwischen Seeland und Jura. Die Stadt hat wirklich viel erlebt, Turbulenzen und Erfolge, man denke nur an den Stadtbrand von 1367, die Reformation

Teilen:
Weiterlesen
Leben Natur Gesellschaft Klimawandel Urbanismus

Gemeinsam Solar

Das Ziel, bis spätestens 2050 – wenn immer möglich früher – klimaneutral zu werden, gilt nicht nur weltweit, es gilt auch für die Schweiz und unsere Region. Doch wie gelangen wir dorthin? Und vor allem auch: wie kann jeder und jede Einzelne einen Beitrag dazu leisten? Solaranlagen sind eine gewichtige Möglichkeit im Privatbereich – und das nicht nur für Hausbesitzende. Ein Element, die Klimaziele zu erreichen und unabhängiger von Strom-Importen aus dem Ausland zu werden, ist der Zubau von Photovoltaik. All jene, die ein geeignetes Dach (siehe Infobox) und genügend finanzielle Mittel haben, können dies auf der eigenen Liegenschaft realisieren. Wem dies nicht möglich ist, kann trotzdem etwas dazu beitragen und zusammen mit anderen Genossenschaftsmitgliedern auf Dächern im Verwaltungskreis Biel/Bienne Anlagen bauen. Die im November 2021 gegründete Solargenossenschaft Region Biel hat sich dies zum Ziel gesetzt. Doch wie geht das ganz konkret? Solargenossenschaft – so geht es Wer gemeinsam mit

Teilen:
Weiterlesen
Unkategorisiert

Grève des femmes* : assises nationales du 10 mars

Bienne, Maison du peuple 10 mars 2019 10 heures du matin. La salle est déjà presque pleine, des centaines de femmes encore dans les corridors, partout, partout ! et d’autres qui arrivent depuis la gare en cortège. Du français, de l’allemand, de l’italien, du portugais, de l’espagnol, du turc et encore bien d’autres langues. Des jeunes (beaucoup, beaucoup !) des plus vieilles ou très vielles, de toutes les couleurs ! une totale diversité. Et beaucoup de bruit ! Marie du collectif vaudois « quelle énergie, quelle créativité et je suis si contente qu’on soit ensemble !» Voilà la première impression en arrivant aux assises de la grève des femmes*, de la grève féministe (what else !).  Des échanges aussi : chaque collectif a la parole pour présenter ses activités : Genève, Nyon, Lausanne, Renens, Yverdon, Neuchâtel, Delémont, Bienne, Fribourg, Bâle, Zurich, Valais, Lucerne, Tessin, Jura, Berne, La Chaux-de-Fonds, etc. etc. les collectifs défilent sur le podium et partagent leurs

Teilen:
Weiterlesen