„climate justice now“ fordern die Bieler Klimastreikenden energisch und sind wieder einmal lautstark durch die Innenstadt gezogen. Vor dieser Demo im Rahmen eines Internationalen Klimastreiks gab es Ansprachen und Gesänge, und Reden zweier engagierter junger Aktivisten auf dem Zentralplatz. Vision 2035 publiziert diese hier exklusiv. Die Rede von Dimitri Vogt: „Stellen Sie sich vor, Sie lassen Wasser in eine Badewanne einlaufen. Es läuft und läuft, und das Wasser steigt und steigt, und langsam kommt es immer näher und näher an den Rand. Nun befindet es sich schon gefährlich nahe am Überschwappen, an einigen Stellen beginnt es sogar bereits überzulaufen. Was können Sie tun? Sie können versuchen mit einem Eimer die Badewanne so schnell wie möglich auszuschöpfen, bevor neues Wasser nachgeflossen ist. Sie können das gleiche natürlich auch mit einem Kaffeelöffel versuchen. Wenn sie sehr flink sind schaffen sie es vielleicht, das Überschwappen ein paar Sekunden hinauszuzögern. Sie können auch einfach abwarten, denn
WeiterlesenSchlagwort: Klimastreik
Fehlende Ambitionen für Klimareglement im Stadtrat
Ein Kommentar zum Interview von Claire Magnin mit Barbara Schwickert Eigentlich eine gute Sache, das neue Bieler Klimareglement. Es hat klare Fristen, die Finanzierung ist geregelt, die Sozialverträglichkeit wird erwähnt, und in einigen Punkten geht es sogar über die dazugehörige Motion hinaus. Die Stadtverwaltung soll schon bis 2040 klimaneutral werden. Nur leider wurde diese Motion schon vor 2 Jahren ausgearbeitet. Und seit dann haben sich die wissenschaftlichen Fakten etwas geändert. Um nicht an einen sogenannten «Tipping Point» zu stossen, einen Punkt, der so katastrophale Kettenreaktionen auslöst, dass wir die Folgen nicht einmal ansatzweise berechnen können, und es unmöglich sein wird diese Reaktionen rückgängig zu machen, müssen wir mittlerweile netto Null bis 2030 erreichen und nicht erst bis 2050. Mit anderen Worten müssen wir also bis 2030 klimaneutral werden, wenn wir nicht wollen, dass unser Klima anfängt sich selbst immer weiter aufzuheizen und somit unsere ganze Lebens- und Zivilisationsgrundlage zerstört. Die logische
Weiterlesen«Da passiert etwas Wichtiges»
«Plus chaud que le climat» ist ein berührender Dokfilm über die Klimajugend – und eine durch und durch lokale Produktion. Zwei Bieler haben ihn realisiert, fünf Bieler Jugendliche sind in den Hauptrollen. Am Festival du Film Français d’Hélvétie feierte der als Fernsehfilm konzipierte Streifen vor vollen Rängen Premiere und erntete am Ende gar partielle Standing Ovations. Ein Gespräch mit Co-Regisseur Adrien Bordone. Wie fühlt es sich an, jetzt da der Film fertig ist und du und Co-Regisseur Bastien Bösiger ihn ein erstes Mal zeigen konntet? Das Interesse der Leute am Film freut mich sehr. Es macht Lust, ihn noch an vielen weiteren Orten zu zeigen und vor allem auch die Diskussion, die Reflektion und die Debatte über das, was er zeigt, anzuregen. Die Frage ist doch: wie machen wir in der Realität weiter? Das ist, was mich umtreibt und was wir mit dem Film auslösen wollten. Bis wohin bin ich
WeiterlesenMit dem Velo an die Klimademo – 33.5 km zum Wandel
Die Klimademo von Ende September in Bern war denkwürdig – der Weg dorthin für Viele aber auch schon ein Ereignis. Von Biel nach Bern fuhren über 100 DemonstrantInnen friedlich und gemütlich mit dem Velo an die Demo – die ganze Breite der Fahrbahn einnehmend. Einer unter ihnen erzählt. Als ich am Samstagmorgen mit dem Velo losfuhr, um mich vor dem Bieler Kongresshaus mit ein paar weiteren Menschen zu treffen und gemeinsam nach Bern an die Klimademo zu fahren, waren bereits ein paar mehr da, als ich erwartet hatte. Bis zum Start kurz nach neun Uhr hatte sich ein stattliche Gruppe zusammengefunden. Gemeinsam ging es über die Hauptstrasse aus der Stadt heraus in Richtung Brügg. Die ersten Auto-Drängler liessen nicht lange auf sich warten und mussten ihrem Unmut lautstark Luft machen. Eine Taxifahrerin sah rot und startete mitten im Dorf waghalsige Überholmanöver. Sie rammte dabei schier eine Verkehrsinsel und eine Handvoll Velofahrer.
WeiterlesenWie die Jugend die Welt wachzurütteln versucht
Überall hört man davon, ob am Radio in der Tagesschau oder auf den Strassen, die Klimabewegung war selten so präsent wie in diesem Frühjahr. Eine Schülerin, die mittendrin ist, hat für die Vision 2035 Stimmen unter Mitstreikenden gesammelt. „There is no plan (et) B“ „Try counting your money while holding your breath!“ „If the climate was a bank, it would have been saved by now“ „Make love not CO2“. Transparente mit Sprüchen wie diese zeugen von nun typisch gewordenen und regelmässig stattfindenden Klimademos, hier in Biel und vielen anderen Städten. Es ist als hätten Tausende von Jugendlichen darauf gewartet, dass endlich jemand seine Worte zu Taten macht, nur um auf die Strassen zu stürmen und mitzumachen. Die Problematik war den meisten schon lange bewusst, aber man wusste nicht wo anfangen, man war wie überfordert. Als nun aber durch das wöchentliche Streiken der jungen Schwedin Greta Thunberg die Bewegung #Fridaysforfuture aufkam,
WeiterlesenMit Kreativität gegen den Klimawandel
Kreativität und Power, am 6. April auf Biels Strassen und an jedem anderen Tag in allen Ecken der Stadt. Unsere Vision: Kurzschliessen! Samstag, 6. April, mitten im Klimademo-Umzug in Biel. Die imposante Auswahl an Befestigungsmöglichkeiten von Kartonplakaten an Stangen und Stecken, lässt bereits auf viel Improvisationstalent schliessen. Dreht sich die Autorin jedoch um und lässt den Blick über die ihr nachfolgende Menge schweifen, offenbart sich ihr erst die unglaubliche Kreativität der DemonstrantInnen, enthüllt tausendundeine farbenfrohe, eindringliche und konzentrierte Möglichkeit, auf das brisanteste Thema unserer Zeit aufmerksam zu machen. Die Problematik ist umrissen, die Richtung offensichtlich, die Forderungen klar. Die Statements und Ausrufe verlangen nach Antworten und Handlungen. JETZT stehen hier, in der Linksammlung von Vision2035 zahlreiche, ernsthafte Möglichkeiten für die BewohnerInnen der Stadt und Region Biel-Bienne bereit, um angeklickt, studiert und ausprobiert zu werden. Die Vorstellung, wie das aussehen könnte, wenn diesen Projekten von der Energie und Schaffenskraft der Demonstrierenden zuflösse, lässt Optimismus
Weiterlesen„Klimanotstand – jetzt sofort“
Nächste Runde Klimastreik: rund 500 Engagierte, mehrheitlich Schülerinnen und Schüler, waren es dieses Mal, die mit Transparenten und lauten Sprechchören durch Biel marschierten und verlauten liessen: „Klimanotstand jetzt sofort“ oder „le changement c’est maintenant. Später ist zu spät.“ Die Vision 2035 war dabei und hat den Streik in Bildern eingefangen. Weltweit gingen an diesem Freitag den 15. März Menschen in 80 Ländern auf die Strasse, um von der Politik Taten für ein besseres Klima zu fordern. In der Schweiz fanden Kundgebungen in 25 Städten teil mit insgesamt mehreren Zehntausend Teilnehmenden. Allein in Bern waren 8000 Streikende unterwegs. Der Aufmarsch in Biel war dagegen mit rund 500 Teilnehmenden vergleichsweise klein, nach der Einstimmung beim Kongresshaus auf der Strasse dann allerdings nicht zu überhören. „Ufe mit de Klimaziel, aber mit em CO2“, skandierten vor allem die vorneweg laufenden Jugendlichen und hoben und senkten dazu ihre Plakate. Es wurde auch gesungen und gehüpft
Weiterlesen