Dem Krieg auf dem Schlachtfeld geht ein Krieg ums Narrativ, um die Deutungshoheit voraus. Wie funktioniert das und was können wir dagegen tun? Martina sitzt auf der Eiche Worte sind einfache und im Alltag sehr praktische Konzepte, die uns Kommunikation und Austausch ermöglichen. Nun ist es sehr wichtig, den Unterschied zwischen Konzept und Realität, resp. zwischen Worten und der Realität dahinter zu verstehen. Beispiel: „Eiche“ ist ein sehr praktisches Konzept um die Realität dahinter zu beschreiben, nämlich das, was eine Eiche ist und tut: spriessen, wachsen, einen Stamm mit Rinde bilden, Blätter und Eicheln produzieren, Holz und Schatten spenden. Ob nur einen oder zehn Meter gross, ob sie Blätter trägt oder nicht, stark oder kümmerlich ist, viele Äste trägt oder nur wenige: es ist immer eine Eiche! Das Wort „Eiche“ ist also das starre Konzept einer lebendigen Wirklichkeit dahinter. Anderes Beispiel: es ist äusserst praktisch, Menschen Namen zu geben, wie
WeiterlesenAutor: Andreas Bachmann
Ein ungesunder Cocktail von Überforderung und Hilflosigkeit
Um herauszufinden, wie es den Jugendlichen im Kanton Bern geht, hat Vision 2035 mit einer Sozialarbeiterin gesprochen. Ein Interview über Jugendliche am Limit, Pflästerlipolitik und Sparmassnahmen, aber auch mit optimistischen Aussichten. Wie geht es den Jugendlichen im Kanton Bern? Nicht gut. Auf der emotionalen und psychischen Ebene erleben viele Jugendliche eine Überforderungs-Situation. Im Notfallzentrum, in dem ich arbeite, haben sich die Aufnahmen auf der stationären, geschlossenen Jugend-Abteilung der Krisenintervention seit Covid mehr als verdoppelt. Man muss diese Jugendlichen vor sich selbst schützen, weil sie sich sonst umbringen würden. Das sind wirkliche „Hoch-Krisen“, nicht einfach nur ein „es geht mir nicht so gut/ich fühle mich gerade nicht so gut“. Diese Jugendlichen sind durch sich selbst an Leib und Leben bedroht. Was sind das für Jugendliche? Das sind Jugendliche kreuz und quer durch alle Bevölkerungsschichten. Auffallend ist, dass es Jugendliche sind, welche schon Vorverletzungen haben, also vulnerabel sind. Dies in verschiedenen Bereichen,
WeiterlesenQuai 30 – Überparteiliche Mitteilung
Überparteiliche Mitteilung Spontanität, Lebhaftigkeit und Kreativität. Das ist die Stadt Biel. Möglichkeiten, Unterstützung und vor allem Raum. Das braucht die Stadt Biel. Der Raum ist da, aber er wird blockiert. Der Raum ist da, aber er wird belastet mit Auflagen, mit Rechten und mit allem Möglichen, was die spontane und lebhafte Nutzung verhindern könnte. Wir merken es alle: das Leben wird teurer, und längst nicht alle können mithalten. Kultur wird zum Luxusgut, Raum für Kreativität und Freiheit zur finanziellen Unmöglichkeit. Das Bieler Stadtzentrum, einst geprägt von alternativen Räumen, wird zur Kommerzwüste. Und die Jugend wird durch den Entzug unkommerzieller Freiräume regelrecht an den Rand gedrängt, weg von da, wo sich das Leben abspielt. Weshalb? Um dafür einen für Freiraum perfekt geeigneter Ort leer zu lassen, bis die oben im Kanton allmählich entscheiden, was damit passieren soll? Bis die Fensterläden klappern und knarzen, die Treppen in sich zusammenfallen und der Rasen
WeiterlesenEnergie Challenge 2023
„Wie spart man am meisten Energie im 2023?“ „In der kalten Wohnung sitzen und von Wasser und Brot leben. Das ist DIE Lösung!“ „Aber nein! Nicht doch!“ Energie sparen kann Spass machen und eine spannende Challenge sein, etwas in seinem Leben zu ändern. Dabei geht es nicht darum, wie viel man macht, sondern darum, die Challenge überhaupt anzunehmen. Wer traut sich an einen der folgenden Routinebrecher und berichtet uns darüber? „Comment économiser le plus d’énergie possible en 2023 ?“ „LA SOLUTION: rester dans un appartement froid et vivre d’eau et de pain.“ “Mais non! T’es givré ou bien?” Economiser de l’énergie peut aussi être amusant et même se transformer en un défi excitant lorsqu’il s’agit de changer une habitude. Il ne s’agit pas ici de se lancer un maximum de défis, mais de s’aventurer dans un challenge motivant! Qui tente l’expérience, essaye de casser la routine et nous raconte
WeiterlesenNull Öl, Null Gas, Null Kohle
Null Öl, Null Gas, Null Kohle: diese radikale Forderung entspricht nur dem, was sämtliche Uno-Mitgliedstaaten 2015 an der Pariser Klimakonferenz entschieden haben und wozu sich auch die Schweiz völkerrechtlich verpflichtet hat. Die Umsetzung der Forderung bis 2050 ist dabei „keine Frage der technischen und auch nicht der ökonomischen Möglichkeiten, sondern des politischen Willens“, schreibt Marcel Hänggi. Wie schwer sich die Schweiz allerdings damit tut, ist Kernpunkt dieses Buches. Marcel Hänggi, Wissenschafts-Journalist und profunder Kenner der Klimapolitik, erklärt unbestechlich und schonungslos die Sachlage und viele wichtige Begriffe der Klimapolitik. Das Buch gipfelt in der Forderung einer Volksinitiative. 2018 hat er den überparteilichen Verein „Klimaschutz Schweiz“ mitbegründet, der Anfang 2019 die Gletscher-Initiative lancierte und Ende November desselben Jahres schon die nötigen Unterschriften einreichen konnte. Siehe auch Text oben auf dieser Seite. www.mhaenggi.ch/gletscherinitiative Teilen:
WeiterlesenSanfte Akteure zwischen Flora und Fauna
Erst vor knapp zwei Jahren gegründet, entwickelt sich «Wild & Schön» sehr positiv: mit vernetzten Naturgärten soll die Biodiversität eingeladen und unterstützt werden. Du hast im Mai 2021 das Projekt «Wild & Schön» gestartet, für mehr Schmetterlingsärten und Biodiversität im Drei-Seen-Land (siehe Vision 2035, Ausgabe 36). Was ist seither passiert? Enorm viel; das Projekt ist explodiert! Wir haben eine Website erstellt, eine Expert*innengruppe aufgebaut, einen Kriterienkatalog für die Gärten erstellt und einen Verein gegründet. Inzwischen wurden schon 35 Gärten evaluiert und ca. 50 weitere stehen auf der Warteliste. Es wurde ein erster «Chemin Gourmet» durchgeführt, ein regionaler Tagesausflug mit Gartenbesichtigungen und kleinen Degustationen. Ausserdem konnten Gartenbesitzer*innen an einem Samstags-Markt in Nidau ihre Produkte verkaufen. Wer unterstützt das Projekt? Überall öffnen sich Türen; das Projekt fliesst auch sich heraus: wir arbeiten mit Pro Natura, dem Papiliorama und der Naturschule Seeland zusammen. Und obschon «Wild & Schön» nicht ganz den Kriterien der
WeiterlesenAchtung Natur – Beobachtungen aus der Aare-Ebene
Seit nunmehr 80 Jahren setzt sich die „Vereinigung für Heimatpflege Büren“ für den Naturschutz in der Region ein. Ein Jubiläumsband unter Lukas Märki ist gleichzeitig historischer Rückblick und hochaktueller Zustandsbericht. Gleich zu Beginn der Lektüre wird schmerzlich klar, welch ökologisches Drama sich in der Aare-Ebene zwischen Nidau und Solothurn seit der ersten Juragewässerkorrektion im Jahr 1868 abgespielt hat: die rücksichtslose Zähmung der Aare, das systematische Trockenlegen von Sumpfland und Überschwemmungsgebieten zur Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzfläche hat viele Biotope zerstört und einen empfindlichen Rückgang der Artenvielfalt bewirkt. Einen weiteren Rückgang haben die Intensivierung der Landwirtschaft, stärkere Mechanisierung und zunehmender Pestizid- und Mineraldüngereinsatz ab den 1960er-Jahren zu verantworten. Neu hinzu kommen die Klimaerwärmung und Nebeneffekte der Globalisierung: Probeme mit Neozoen und Neophyten, eingeschleppten Tier- und Pflanzenarten. Das Meienried, das Häftli, die Grenchner und Selzacher „Witi“: dieses Naturschutzgebiet nationaler Bedeutung steht unter Druck.Wer sich für die Natur unserer Region interessiert, dem sei dieses informative
WeiterlesenEtwas mehr Panik bitte!
Wären Klimazonen mit blossem Auge sichtbar, so könnten wir aktuell in Echtzeit beobachten, wie sich die warmen Klimazonen täglich um 54 Meter nach Norden bewegen; pro Stunde sind das 2,25 Meter. Welche weitreichenden und dramatischen Auswirkungen das mit sich bringt, beschreibt Mark Lynas in der Neuauflage seines Buches „6 Grad“. 6 Kapitel des Schreckens Die formale Struktur des Buches – je ein Kapitel pro Grad globaler Erwärmung – ist etwas irreführend , denn wir haben es in der Realität mit ineinandergreifenden, vernetzten und vor allem hoch komplexen, sich manchmal selbst verstärkenden (Kipppunkte!) und deshalb schwer vorhersagbaren Prozessen zu tun, die sich kaum an dieses klare 1,2,3…-Grad Szenario halten. Dennoch ermöglicht uns diese Einteilung eine gewisse Orientierung über das, was auf uns zukommen könnte. Oder wird. Zudem – aber das erfahren wir erst nach einem informativen Abstecher in die Klimapaläontologie gegen Ende des Buches – stehen die 6 Grad für den Temperaturanstieg um
WeiterlesenBuchtipp: Rich Lands of Poor People – Reiches Land armer Leute
Über die Machenschaften des Holcim-Konzerns im indischen Bundesstaat Chattisgarh. Gerade passend zum aktuellen Geschehen rund um die erste ZAD (siehe Text „Orchidées contre béton armé“) erschien im letzten Herbst das Klick-Reportagemagazin #1 mit einer ausführlichen und persönlichen Bild- und Textreportage von Karin Scheidegger. 2013 und 2014 reiste sie in den indischen Bundesstaat Chattisgarh, um dort im Auftrag eines Zürcher Ethnologen Bilder einer indischen Zementfabrik zu schiessen. Vorausgegangen war dem im April 2012 eine Ausstellung zum hundertjährigen Holcim-Firmenjubiläum im Berner Kunstmuseum, unter dem schönen Titel «Industrious», zu deutsch soviel wie «fleissig, arbeitsam» und alles gesponsert von Holcim selbst. Der preisgekrönte Starfotograf Marco Grob hatte ein Budget von 100’000 Franken zur Verfügung. Zusammen mit den beiden anderen Fotografen David Hiepler und Fritz Blunier entstunden schöne Bilder, welche die firmeneigene PR unterstreichen sollten, denn Holcim gibt sich gerne als nachhaltiges, umweltbewusstes und soziales Unternehmen aus, was ein unkritischer Blick auf die Holcim-Website durchaus
WeiterlesenFilmfestival im Filmpodium – Visions for a better world
Visions for a better world Lange war unklar, ob die zweite Ausgabe des Bieler Transition-Filmfestivals den Virus-Wirren zum Opfer fallen würde. Dann Anfangs Sommer grünes Licht. Und so sind nun während einer Woche vom 4. bis 10. September wieder spannende Filme zu brennenden Fragen unserer Zeit zu sehen. Zum Beispiel folgende: Wie kann die globale Wirtschaft in kurzer Zeit dekarbonisiert werden und welche ungeahnten auch positiven Auswirkungen könnte das auf unser Leben haben? Wie könnte man Städte der Zukunft bauen, ohne dem motorisierten Verkehr noch mehr Strassenteppiche auszurollen; wie bringt man Lebensqualität in die Städte zurück? Was bewegt einen Chemie-Nobelpreisträger, mit jungen AktivistInnen im Rahmen von Klimademos auf die Strasse zu gehen? Wie kann sich die Bevölkerung erfolgreich gegen Projekte wehren, die ihr Leben bedrohen?Worum geht’s bei der Konzernverantwortungs-Initiative? Eine ganze Reihe von Filmen zeigt auch positive Visionen auf, wie ein gutes Leben in einer zukunftsfähigen Welt aussehen könnte. Jeder
Weiterlesen