Leben

Lebensraum zwischen Zeit und Ewigkeit

Es war einmal ein Ort wie geschaffen für ein Hospiz. Das leerstehende Obere Ried in Biel. So sahen es eine Musikpädagogin, ein Gastronom, eine Ärztin und eine Pflegeexpertin. Verbunden durch persönliche Erfahrungen mit Verlust von Nächsten, wollten sie einen Ort schaffen, an welchem das Abschiednehmen am Lebensende und Sterben in einer stimmigen Umgebung geschehen kann. Doch hier wird nicht ein Märchen erzählt. Das Projekt lebt und soll konkret werden, auch wenn die Realität den Initiant*innen unterdessen gezeigt hat, dass sie ihre Vision aufgrund der unsicheren Zukunft des Oberen Rieds auf anderen und weiteren Pfaden verfolgen müssen Im August 2021 wurde der Verein Hospiz Biel/Bienne gegründet.

Für die Bevölkerung von Biel und den umliegenden Regionen wollen wir ein Hospiz für erwachsene Menschen mit lebenslimitierender Erkrankung aufbauen und betreiben. 

Laut Grundlagendokument des Dachverbandes Hospize Schweiz (2019) ist ein stationäres Hospiz eine vom Spital oder Pflegeheim unabhängige Einrichtung, in welcher schwerkranke Menschen mit absehbarer Lebensdauer betreut und begleitet werden. Wenn ein Mensch am Lebensende nicht zu Hause gepflegt werden kann und keine Behandlung im Spital benötigt, bietet das Hospiz Geborgenheit, Entlastung und kompetente Betreuung. Die Angehörigen werden zu jeder Zeit in die Begleitung eingeschlossen, die über den Tod hinausgeht.

Das Hospiz Biel/Bienne soll ein Ort sein, an welchem schwerkranke Menschen ihre letzte Lebenszeit verbringen können, wo die Anliegen der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen im Zentrum stehen, wo Zeit und Raum für Leben, Abschied, Trauer möglich ist, wo beraten, betreut und begleitet wird. Lebensraum steht für eine Atmosphäre, wo Sterbende und Angehörige ohne Alltagsdruck einander nahe sein können und nach Bedarf am Alltag im Hier und Jetzt teilhaben können. Die Heilung einer Krankheit steht nicht mehr im Fokus, sondern das Erhalten einer bestmöglichen Lebensqualität bis zum Lebensende – bis der letzte Atemzug dorthin geht, von wo er hergekommen ist. Geburt und Tod sind in jedem Leben einmalige Ereignisse.

Das Hospiz ist integraler Teil der gesundheitlichen Versorgung für die Region Biel. Das bedarfsgerechte Angebot nimmt alle Patientinnen und Patienten in der letzten Lebenszeit auf, wenn die Behandlung im Spital nicht mehr notwendig ist oder nicht mehr gewünscht wird. Wenn jedoch die Betreuung und die Pflege zu Hause oder im Pflegeheim zu anspruchsvoll wird, soll körperliches und seelisches Leiden mit der notwendigen pflegerischen, medizinischen, therapeutischen und spirituellen Begleitung bestmöglich gelindert werden.

Als Mitglied des Dachverbandes Hospize Schweiz sind wir eine von mehreren Organisationen in der Schweiz, die sich für die Realisierung eines Hospizes in ihrer Region engagieren. In verschiedenen Regionen sind diese seit Jahren etabliert und werden als unentbehrliches Angebot geschätzt.

Im Kanton Bern sind aktuell neben dem Hospiz Biel weitere Hospize im Aufbau, in Bern (Hospiz Bern) in Merligen (das Hopespiz Oberland) sowie das Kinderhospiz Allani Bern. Gemeinsam sind wir als Verein IG Hospize Kanton Bern auch auf politischer Ebene aktiv.

Nächste Schritte

Am Welthospiztag vom 8. Oktober 2022 konnten wir auf dem Zentralplatz über unser Angebot informieren und haben grosses Interesse und Wertschätzung erfahren. 

Gemeinsam mit Mitgliedern von Palliative Netz Biel/Bienne Regio (siehe nebenstehender Text) haben Spitexorganisationen, Spitalzentrum Biel und Fachpersonen der Seelsorge und Spiritual Care das Gespräch zum Thema Sterben und Tod mit Passantinnen und Passanten gesucht, und auf die Angebote für Pflege, Begleitung und Betreuung am Lebensende aufmerksam gemacht. Die Zusammenarbeit in Netzwerken im Bereich Palliative Care ist für uns von grosser Bedeutung. Auch ist das Projekt dank einer Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Basel im Rahmen ihres Masterstudiums Pflegewissenschaft wissenschaftlich abgestützt.

Zusätzlich befassen wir uns mit der Beschaffung von Finanzen mittels eines professionellen Fundraisings und Lobbyarbeit, da wir auf Spenden angewiesen sein werden und auf politischer Ebene die Dringlichkeit der Finanzierung der Palliative Care endlich geregelt wird. Ganz wichtig: Eine geeignete Liegenschaft für das Hospiz Biel/Bienne, Platz für 12 Betten, eine Lage im Grünen, ruhig gelegen, gut erreichbar, Blick ins Weite.


Text:
Monika Degen – De Luigi,
seit 25 Jahren wohnhaft in Biel und mit dem Ried sehr verbunden. Musikerin und Pädagogin, Initiantin des Hospihprojekts und Vorstandsmitglied.

Franziska Hunziker – Ehensperger, 66 Jahre alt, glücklich wohnhaft in Biel. Minitiantin des Projektes Hospiz in Biel. Mitinitiantin des Projektes Hospiz Biel / Bienne und Vorstandsmitglied. Hat als Pflegefachfrau und Angehörige erlebt,wie wichtig Beziehungen und Umgebung sind, wenn das Lebensende naht.

Weitere Infos

Mehr über die Menschen hinter dem Projekt und den Möglichkeiten, sie in ihrem Vorhaben zu unterstützen unter:

www.hospiz-biel-bienne.ch

image_pdfPDFimage_printPrint
Teilen: