Bieler Perlen

Giraffen auf dem Pausenplatz

An den Bieler Schulen Walkermatte und Neumarkt gibt es eine ganz besondere Treppe: sie sieht aus wie ein Podest und hat vier Stufen auf beiden Seiten. Auf ihr begegnen sich Kinder, die einen Konflikt haben, in der sogenannten „Giraffenstunde“. Was in diesen je 15 Minuten der gelebten Gewaltfreien Kommunikation geschieht, wie dieses Angebot das Schulklima verbessert und wie Lehrerin Onorina Magri das Konzept laufend weiterentwickelt, davon handelt dieser Beitrag. Herein kommen die Kinder nicht selten aufgebracht. „Da sind Energien im Raum, da sind Konflikte am brodeln“, sagt Onorina Magri, „ich hatte mal zwei, die wären sich am liebsten an die Gurgel gesprungen.“ Das lässt die Lehrerin freilich nicht zu, eine Wolfsshow, wie sie es nennt, aber sehr wohl. „Es geht darum, sich echt zu zeigen, gerade auch die sonst so oft unterdrückten Emotionen zuzulassen. Gewaltfrei heisst in dem Sinne nicht nett und leise.“ Aber Magri weiss die Emotionen auch aufzufangen,

Teilen:
Weiterlesen
Mobilität

Motorengeheul und Ohrensausen

Lachen, Musik und Gläserklirren bis in die Nacht. Dass es in der Nachbarschaft mal etwas lauter zu und her gehen kann, gehört zum urbanen Leben. Wenn der Lärmpegel aber steigt und von laufenden Motoren kommt, dann wird’s mühsam. Dagegen wehren sich Anwohnende des Bieler Gurzelen Quartiers mit einer Online-Petition. Eine von Ihnen berichtet stellvertretend für das Komitee.  Leben wir in einer Gesellschaft, die sich über Lärm definiert? Diese Frage stellen wir uns, seit wir hier im Gurzelen Quartier wohnen, immer häufiger. Wir, das ist unser Komitee, das sich gegen Verkehrslärm einsetzt. Vier Menschen im Alter zwischen 35 und 55 Jahren. Wir fühlen uns gestört in unseren Wohnungen – durch Motorengeräusche auf den Strassen. Und dies in einem Quartier in Biel, das in den letzten Jahren besonders positiv aufgefallen ist; als innovativ und kreativ. Etwa mit dem schweizweit einzig frei zugänglichen Rasen-Tennis-Platz im ehemaligen Gurzelen Stadion. Oder mit dem neuen Produktionsgebäude

Teilen:
Weiterlesen
Mobilität

1. Bieler Veloforum in den Startlöchern

Am Freitag 16. Oktober findet zum ersten Mal in Biel ein Veloforum statt – mit spannenden Gästen, wie Ursula Wyss, Initiantin der Berner Velo-Offensive, oder dem jungen Bieler Sofian Weber, der eine Maturarbeit zum Thema „Wie kann Biel zur richtigen Velostadt werden?“ geschrieben hat. Der Anlass wird zum 35-jährigen Bestehen von PRO VELO Biel/Bienne-Seeland-Jura Bernois und VCS durchgeführt. Die Fragestellung ist einfach – warum ist Biel (noch) keine Velostadt und wie könnte Biel zu einer werden? Wird mit der Gesamtmobilitätstrategie (GMS) 2035 und dem Velosachplan genügend fürs Velo getan? Städte wie Lausanne, Freiburg oder Genf haben in Rekordzeit neue Velospuren aufgemalt – auf Kosten des Autos. In der Deutschschweiz zögern die Städte mit Sofortmassnahmen. Was sind die Gründe? Diesen Fragen widmet sich das 1. Bieler Veloforum, das am Freitag 16. Oktober im Dispospace in Nidau stattfindet. PRO VELO will damit im Bieler Wahljahr 2020 konkret werden und aufzeigen, wie der Veloverkehr in einem

Teilen:
Weiterlesen
Bieler Perlen Ernährung Transition

5. Bieler Saatgutbörse in den Startlöchern

Am Samstag 22. Februar heisst es im QuartierInfo in Mett wieder: willkommen zum Tausch von Samen aller Art. Es ist die bereits 5. Bieler Saatgutbörse, in deren Rahmen Gartenbegeisterte aus der Stadt und vom Land die Vielfalt feiern. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein reichhaltiges Programm. Ob Gemüse, Blumen oder Kräuter – passionierte Gärtnerinnen und Gärtner bringen ihr selbst geerntetes Saatgut an die Börse, um mit anderen zu tauschen oder ihre Schätze in kleinen Portionen zu verschenken. Expertinnen und Experten geben zu verschiedenen Themen wie Biogarten, Wildstauden, Sortenerhaltung, Tomaten, essbare Samen etc. Auskunft. Wer kein eigenes Saatgut hat, kann sich solidarisch zeigen und etwas fürs Kuchenbuffet mitbringen, um im Gegenzug reich mit Samen beschenkt nach Hause zu gehen. Um den Saatguttausch herum hat das ehrenamtliche OK ein reichhaltiges Programm aufgegleist. So wird heuer Robert Zollinger, Pionier der Erhaltung traditioneller Sorten und der biologischen Saatgutzüchtung in der Schweiz, den Anlass mit

Teilen:
Weiterlesen
Ernährung Transition

Vom Konsumieren und Kreieren

Wie gelingt nachhaltiger Konsum am Beispiel Biel? Was gibt es zu „beachten“ beim Konsum nach nachhaltigen Kriterien? Welche Möglichkeiten gibt es, sich zu versorgen, ausser über konventionellen Kauf? Was ist überhaupt der Bedarf? Und wie steht nachhaltiger Konsum mit Verzicht in Verbindung? Unsere Autorin stellt sich viele Fragen und geht ihnen auf den Grund, was sie am Schluss zu einer wichtigen Erkenntnis führt.  Letztes Jahr betrat ich einmal einen sogenannten «Super-Markt». Das ist der Ort, an dem mehr oder weniger alle Güter des privaten Ge- und Verbrauchs käuflich zu erwerben sind und der Durchschnittsbürger wohl mehrmals in der Woche ein und aus geht. Ich war zu dem Zeitpunkt über Monate nicht dort gewesen und wurde mir dessen nach wenigen Schritten plötzlich bewusst. Mein Blick schweifte über die Regale und ich staunte über die Palette an Produkten in jeglichen Variationen. Was all dies ist, fragte ich mich. Und vor allem, wer all dies kauft? Viel wichtiger

Teilen:
Weiterlesen
5G Brennpunkte Urbanismus

5G – geht so Zukunft?

Noch vor einem Jahr hat kaum Jemand gewusst, was 5G ist. Heute ist das Thema in aller Munde. Wer sich über 5G schlaumachen möchte, versinkt schnell in den Tiefen des Internets und findet sich zwischen paradiesisch anmutenden Traumwelten mit tausendundeinem elektronischen Helferchen und totalüberwachten, verstrahlten Endzeitvorstellungen wieder. Die Realität liegt wohl irgendwo dazwischen. Wir beleuchten im Folgenden verschiedene Aspekte, die uns im Zusammenhang mit 5G beschäftigen, und zeigen die aktuelle Situation in Biel auf. Aus den Zukunftsvisionen der Mobilfunk-Betreiber wurden innerhalb des letzten Jahres konkrete Baupläne für Antennen – als Anfang für ein flächendeckendes 5G-Mobilfunknetz. Auch in Biel und Umgebung gibt es bereits etliche Baugesuche für solche Mobilfunkanlagen. Nun müssen sich Bevölkerung und Behörden konkret mit den Antennen auseinandersetzen. Gleichzeitig wartet man gespannt auf den Bericht der vom Bundesrat eingesetzten Arbeitsgruppe „Mobilfunk und Strahlung“. Dieser Bericht wird zwar kaum Auskunft über die Auswirkungen auf die Gesundheit geben können. Aber er

Teilen:
Weiterlesen
Mobilität

Mit dem Velo an die Klimademo – 33.5 km zum Wandel

Die Klimademo von Ende September in Bern war denkwürdig – der Weg dorthin für Viele aber auch schon ein Ereignis. Von Biel nach Bern fuhren über 100 DemonstrantInnen friedlich und gemütlich mit dem Velo an die Demo – die ganze Breite der Fahrbahn einnehmend. Einer unter ihnen erzählt. Als ich am Samstagmorgen mit dem Velo losfuhr, um mich vor dem Bieler Kongresshaus mit ein paar weiteren Menschen zu treffen und gemeinsam nach Bern an die Klimademo zu fahren, waren bereits ein paar mehr da, als ich erwartet hatte. Bis zum Start kurz nach neun Uhr hatte sich ein stattliche Gruppe zusammengefunden. Gemeinsam ging es über die Hauptstrasse aus der Stadt heraus in Richtung Brügg. Die ersten Auto-Drängler liessen nicht lange auf sich warten und mussten ihrem Unmut lautstark Luft machen. Eine Taxifahrerin sah rot und startete mitten im Dorf waghalsige Überholmanöver. Sie rammte dabei schier eine Verkehrsinsel und eine Handvoll Velofahrer.

Teilen:
Weiterlesen
Kultur

Pod’Ring 2019 in Bildern – zum Ferienschluss

Was haben wir zum Ferienbeginn gefeiert! Im Herzen der Bieler Altstadt ein Feuerwerk an Musik, Klein- und Strassenkunst genossen. Unsere Kinder sich auf der Kirchenterasse und im Sandkasten austoben lassen. Gutes Essen genossen. Und hier gegrüsst und da geschwatzt und viel Zusammenhalt gespürt. Der Pod’Ring als place to be zum Sommerferienbeginn – hier in Bildern, um noch einmal kurz einzutauchen und aus dem bunten Potpourri Kraft für Bevorstehendes zu tanken. Die tollen Fotos geschossen haben Marion Bernet und Fabio Blaser. Diese erste Galerie zeigt Aufnahmen von Fotografin Marion Bernet www.marionbernet.ch Diese zweite Galerie zeigt Impressionen von Fotograf Fabio Blaser www.fabioblaser.com Teilen:

Teilen:
Weiterlesen
Geplante Antennen Biel und Umgebung
5G Brennpunkte Urbanismus

„Stopp 5G in der Schweiz“ – und in Biel!

Das 5G-Mobilfunknetz soll nun auch in Biel Realität werden. Die Mobilfunkunternehmen, insbesondere Swisscom und Sunrise, versuchen gerade mit Hochdruck, die ersten 5G-Antennen in Betrieb zu nehmen, bevor der Widerstand gegen die neue Technologie weiter wächst. Pünktlich zu den Sommerferien sind fünf Baugesuche im Amtlichen Anzeiger Biel erschienen. Seither werden wöchentlich 1-3 Baugesuche publiziert. Das ist nur der Auftakt, denn die neue Technologie wird alle paar hundert Meter eine Antenne erforderlich machen. Von den ersten Antennen, gemessen am einspracheberechtigen Radius von ca. 600 Metern sind insbesondere Schulen wie die Schule Mühlefeld, das Oberstufenzentrum Rittermatte, das BBZ, die Steinerschule, die FiBi sowie weitere Schulhäuser und Kindergärten betroffen. Ebenso die Altstadt und diverse Wohnquartiere. Während die Schweizweite Petition „Stoppt 5G in der Schweiz“ noch bis Anfang Oktober Stimmen sammelt und sich gegen den generellen Einsatz von 5G, sowie für die Informationspflicht betreffend HF-Strahlung, für Nutzungseinschränkungen für WLAN und Mobiltelefonie oder für das Verbot von Fällung

Teilen:
Weiterlesen
Urbanismus

Wer kennt Biel wirklich? – Montagsbild Nr. 10

Achtung: Diese Position kann als Nebenwirkung Entspannung verursachen und neue Perspektiven eröffnen. Denn: wer hat sich schon mal mitten in Biel auf den Rücken gelegt und in den Himmel geschaut? Eben. Ausprobieren lohnt sich. Ein bisschen Dolcefarniente tut immer gut. Nun aber noch die Rätselfrage: wo genau ist dieses Rumlümmeln mit Aussicht auf einen bunten Streifenwald neuerdings möglich?  Teilnahme am Wettbewerb: Wer eine Idee hat, was für eine Installation das ist, in der sich der Autor zur Siesta hingelegt hat, schickt ein Mail mit dem Stichwort „Montagsbild“ und einer möglichst genauen Lagebeschreibung des Abgebildeten bis spätestens am 15. Juli, 20 Uhr, an info@vision2035.ch.  Zu gewinnen gibt es ein Abo der Vision 2035 oder ein Geschenkabo für eine Person nach Wahl.  Auflösung und Gewinner letzter Woche: Das Montagsbild Nr. 9 ziert eine besondere Jugendstil-Fassade. Dass es jene oberhalb der Bäckerei Meyer an der Bahnhofstrasse 53 ist, wussten in der Verlängerung des Bilderrätsels gleich 7 EinsenderInnen.

Teilen:
Weiterlesen