Beim QuartierInfo Mett der Stadt Biel gibt es neu jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr einen Bio-Gemüsemarkt fürs kleine Portemonnaie. Verkauft werden Kartoffeln, Rüebli, Randen, Zwiebeln, Kohl und vieles mehr – direkt geliefert vom biozertifizierten Brunnereichhof in Spins bei Aarberg. Ein Foodsave-Projekt mit besonderem Charakter. Geschmacklich ist das Gemüse, das seit Anfang September jeden Donnerstagnachmittag vor dem QuartierInfo Mett angeboten wird, hervorragend, wie Testeinkäufe bestätigten. Vom Aussehen her aber entspricht es nicht dem, was die Kunden aus dem Supermarkt kennen, ganz einfach weil unsortiert, zum Teil zweiter oder dritter Qualität, klein, krumm, und natürlich belassen statt gewaschen, sprich mit echter Erde dran. Dies habe denn auch schon für die eine oder andere negative Reaktion gesorgt, so Anna Mele, Leiterin des QuartierInfo Mett der Stadt Biel: „Viele Leute sind es sich gar nicht mehr gewohnt, Gemüse mal anders als auf Hochglanz getrimmt zu sehen“. Die Mehrheit der Kundinnen und Kunden
WeiterlesenAutor: Janosch Szabo
Zehntausende setzen ein deutliches Zeichen
Ein historischer Tag, der 28. September 2019. Eine Demo, die so rasch niemand vergessen wird, der oder die dabei war. Friedlich, laut und kraftvoll zogen am letzten Samstag laut Schätzungen bis zu 100 000 fürs Klima Demonstrierende auf den Bundesplatz. Zeitweise war kein Durchkommen mehr. Besonders auffallend: die unzähligen selbst gestalteten Schilder und Plakate mit so vielen verschiedenen Parolen, dass wir hier unbedingt eine Auswahl davon zeigen müssen. Sie zeigen gut die Gemütslage der Menschen. Manche sind wütend bis verzweifelt, andere nehmens (noch) mit bitterbösem Humor, und wieder andere setzen den Fokus auf Lösungen. AutorInnen-Info. Dazu hier klicken und im Text-Editor links das Info eingeben. Die AutorInnen fett markieren, den Rest des Textes nicht. Teilen:
WeiterlesenPod’Ring 2019 in Bildern – zum Ferienschluss
Was haben wir zum Ferienbeginn gefeiert! Im Herzen der Bieler Altstadt ein Feuerwerk an Musik, Klein- und Strassenkunst genossen. Unsere Kinder sich auf der Kirchenterasse und im Sandkasten austoben lassen. Gutes Essen genossen. Und hier gegrüsst und da geschwatzt und viel Zusammenhalt gespürt. Der Pod’Ring als place to be zum Sommerferienbeginn – hier in Bildern, um noch einmal kurz einzutauchen und aus dem bunten Potpourri Kraft für Bevorstehendes zu tanken. Die tollen Fotos geschossen haben Marion Bernet und Fabio Blaser. Diese erste Galerie zeigt Aufnahmen von Fotografin Marion Bernet www.marionbernet.ch Diese zweite Galerie zeigt Impressionen von Fotograf Fabio Blaser www.fabioblaser.com Teilen:
Weiterlesen„Wir machen ja nicht mehr als kochen“
Seit Ende Februar begeistern Lucie Kunz und Florian Heiniger unter dem Namen „Formitable“ in der Villa Lindenegg. Jede Woche haben sie ein neues Menü aufgetischt und damit ihr ganzes Können am Herd und als Gastgebende aufgezeigt. Selbst geben sie sich bescheiden und machen auch kein Aufhebens um ihre ziemlich konsequent regionale, saisonale und biologische Zutatenbeschaffung. Hier im Interview erzählen sie davon. Und: sie würden nach der bevorstehenden Rennovation der Villa Lindenegg gerne weitermachen, wo sie jetzt unterbrochen werden. Fünf Monate lang habt ihr nun die Villa Lindenegg bespielt, wart Gastgeber mit Leib und Seele. Wie wars? Lucie: Schön und anstrengend und vor allem bereichernd. Wir haben wirklich viel gelernt in dieser Zeit. Für uns war es ja das erste Mal, so ein Restaurant und Hotel zu führen. Gekocht haben wir schon vorher, aber jetzt mit dem ganzen Drum und Dran, den Abläufen und Arbeitsplänen, war das schon intensiv. Da mussten
WeiterlesenWer kennt Biel wirklich? – Montagsbild Nr. 11
Was für ein Maul! Der alte Drache schreit zur millionenteueren Glitzerschlange rüber: „Bring mir mal ein paar Managerlis, die würden sich hier wundern.“ Alles klar? Das Rätsel dieser Woche ist lanciert. Teilnahme am Wettbewerb: Wer eine Idee hat, wer da wo das Maul aufreisst, sprich was auf dem aktuellen Montagsbild zu sehen ist, schickt ein Mail mit dem Stichwort „Montagsbild“ und einer möglichst genauen Beschreibung des Abgebildeten bis spätestens am 21. Juli, 20 Uhr, an info@vision2035.ch. Zu gewinnen gibt es ein Abo der Vision 2035 oder ein Geschenkabo für eine Person nach Wahl. Auflösung und Gewinner letzter Woche: Das Montagsbild Nr. 10 hat eine Teilnehmerin ganz präzis gelöst mit den Worten „Oberer Quai, zwischen Hotel Mercure und China Shop“. Das ist absolut richtig. Herzliche Gratulation an Eva Bärtschiger, die hiermit ein Abo der Vision 2035 gewinnt. Die Installation, in der sich der Fotograf hingelümmelt hat, heisst übrigens „Sommerinsel“ und ist ein Angebot der Stadt
WeiterlesenWer kennt Biel wirklich? – Montagsbild Nr. 10
Achtung: Diese Position kann als Nebenwirkung Entspannung verursachen und neue Perspektiven eröffnen. Denn: wer hat sich schon mal mitten in Biel auf den Rücken gelegt und in den Himmel geschaut? Eben. Ausprobieren lohnt sich. Ein bisschen Dolcefarniente tut immer gut. Nun aber noch die Rätselfrage: wo genau ist dieses Rumlümmeln mit Aussicht auf einen bunten Streifenwald neuerdings möglich? Teilnahme am Wettbewerb: Wer eine Idee hat, was für eine Installation das ist, in der sich der Autor zur Siesta hingelegt hat, schickt ein Mail mit dem Stichwort „Montagsbild“ und einer möglichst genauen Lagebeschreibung des Abgebildeten bis spätestens am 15. Juli, 20 Uhr, an info@vision2035.ch. Zu gewinnen gibt es ein Abo der Vision 2035 oder ein Geschenkabo für eine Person nach Wahl. Auflösung und Gewinner letzter Woche: Das Montagsbild Nr. 9 ziert eine besondere Jugendstil-Fassade. Dass es jene oberhalb der Bäckerei Meyer an der Bahnhofstrasse 53 ist, wussten in der Verlängerung des Bilderrätsels gleich 7 EinsenderInnen.
WeiterlesenSchon mal was gehört von Zürgelbäumen?
Es ist heiss dieser Tage. Sehr heiss. Da leiden auch die Pflanzen, gerade in der Stadt, wo der viele Asphalt zusätzlich heizt. Manche Arten, wie der Bergahorn, sind dem nicht gewachsen. Sie verschwinden mehr und mehr aus dem städtischen Raum. Andere sind robuster und widerstandsfähiger den extremen klimatischen Bedingungen in der Stadt gegenüber. Zum Beispiel die Zürgelbäume, einer von mehreren südländischen Arten, an denen sich Biels Stadtgärtner im Zuge des Klimawandels mehr und mehr orientieren. An der viel befahrenen Georg-Friedrich-Heilmann-Strasse in Biel gibt es auf Höhe des Warenhauses Otto’s eine ganze Reihe Bäume, die wohl kaum jemand benennen kann – mit schlanken verzweigten Stämmen und ausladenden aber doch lichtdurchlässigen Kronen in einigen Metern Höhe, die Strasse samt Fahrleitung des Busses überspannend. Es sind rund 40 Exemplare des sogenannten Südlichen Zürgelbaumes (celtis australis). Auf sie aufmerksam machte bereits der unterdessen verstorbene Bieler Baumkenner Hugues Vaucher in einem über ihn verfassten Bericht im
WeiterlesenWer kennt Biel wirklich? – Montagsbild Nr. 9
Noch ungelöst: das letzte Montagsbild. Es geht hiermit in die Verlängerung – mit einem Zusatzhinweis. Die abgebildete prachtvolle Fassade mit Erker und blumigen Verzierungen befindet sich wenige Schritte vom Zentralplatz entfernt, untendrin ein gut frequentierter Laden. Und oben aus dem Erkerfenster hat an der letzten grossen Demo gegen den Westast ein Herr Schlangenballone für die Kinder rausgeworfen. Vielleicht hilft ja das. Also dann: viel Glück beim miträtseln. Teilnahme am Wettbewerb: Wer eine Idee hat, an welcher Adresse diese schöne Bieler Fassade ist bzw. über welchem Geschäft, schickt ein Mail mit dem Stichwort „Montagsbild“ und einer möglichst genauen Lagebeschreibung des Abgebildeten bis spätestens am 8. Juli, 20 Uhr, an info@vision2035.ch. Zu gewinnen gibt es ein Abo der Vision 2035 oder ein Geschenkabo für eine Person nach Wahl. Auflösung und Gewinner letzter Woche: Auf dem Montagsbild Nr. 8 sind vor allem viele Blumen zu sehen, aus denen ein Stämmchen emporwächst. Christian Gräser, der Gewinner des
WeiterlesenWer kennt Biel wirklich? – Montagsbild Nr. 8
Es gibt Bäume in Biel, die habens schön bunt. Wie dieser hier und einige seiner Nachbarn. Jemand hat zu ihren Füssen Blumen gepflanzt – Mohn und Malven und Margeriten. Nur: wo stehen die Glücklichen? Das ist die Rätselfrage dieser Woche. Der Hintergrund kann Hinweise geben. Teilnahme am Wettbewerb: Wer eine Idee hat, wo diese Blumenpracht am Fusse eines jungen Baumes blüht, schickt ein Mail mit dem Stichwort „Montagsbild“ und einer möglichst genauen Lagebeschreibung des Abgebildeten bis spätestens am 24. Juni, 20 Uhr, an info@vision2035.ch. Zu gewinnen gibt es ein Abo der Vision 2035 oder ein Geschenkabo für eine Person nach Wahl. Auflösung letzter Woche: Das Montagsbild Nr. 7 zeigt ein lächelndes Gesicht, das gegenüber der Talstation des Funi Evilard täglich hunderte Vorbeifahrende und Passanten anschaut, selbst aber wohl nur von Einzelnen ab und zu wahrgenommen wird. Eine davon ist Pascale Gattin, die Gewinnerin des Montagsbilds dieser Woche. Herzliche Gratulation. Sie bekommt ein Abo der
Weiterlesen„Wir kämpfen und geben nicht auf“
Flammende Reden auf dem Zentralplatz, ein kraftvoller farbenfroher Umzug durch die Innenstadt und lautstarke Forderungen: Der Frauenstreik vom 14. Juni 2019 entwickelte in Biel eine Austrahlung und Anziehungskraft, die immer mehr Menschen herbeiströmen liess. Im Herzen der Stadt verschafften verschiedene Rednerinnen ihrem Ärger über Ungleichbehandlung, Diskriminierung und Mängel bei der Gleichstellung von Frau und Mann Luft. Wir waren vor Ort und haben zugehört, Reden gesammelt und auch fotografisch das Geschehen eingefangen. Mehr Gleichberechtigung, gleiche Löhne für gleiche Arbeit, Bekämpfung von Sexismus und sexueller Gewalt. Was schon 1991 beim ersten grossen schweizweiten Frauenstreik gefordert wurde, ist heute nicht minder aktuell und dringend. Leider, muss man sagen. Recht so also, dass 28 Jahre später nun alles nochmals aufs Tapet kommt – mit einer gewissen Portion Wut im Bauch. Diese war trotz überwiegend fröhlicher und friedlicher Stimmung auf dem Bieler Zentralplatz an diesem denkwürdigen 14. Juni 2019 durchaus auch zu spüren. Zum Beispiel
Weiterlesen